About the Work


About the Work

Feli­citas Hönicke

Oliv­er Mark was one of the first people I met in Ber­lin in 2015. Time has passed since then. His per­spect­ive on time and transience—his unique way of cap­tur­ing moments—is what I now aim to describe here, in Novem­ber 2024 in Berlin.

Shortly after we met, he pho­to­graphed me for the first time. Why do I men­tion this? Because I want to share how it felt—and I believe that many of his por­trait sub­jects exper­i­ence some­thing sim­il­ar, at least when they see the final image—provided their own van­ity doesn’t get in the way. That can hap­pen, because Mark has an intense, curi­ous, and pro­voc­at­ive way of see­ing and photographing.

Dur­ing a shoot, it’s often chal­len­ging to main­tain a steady flow of con­ver­sa­tion, as he seems to think with his eyes while pho­to­graph­ing. Then, sud­denly, he’ll deliv­er a witty remark or an insight­ful com­ment that pulls him back from the dis­tance of the lens into the present moment—often, it´s in these instances that the most strik­ing image is taken. Mark has a respect­ful and sens­it­ive way of deal­ing with his envir­on­ment and any ten­sions, yet he occa­sion­ally pro­vokes inten­tion­ally to reveal some­thing about his sub­ject. The res­ult is not mere expos­ure (at least most of the time), but rather he uncov­ers strength and a moment of self-asser­tion, which he cap­tures.
The oth­er day, he said to me: “Everything has its time.” This short yet pro­found state­ment reflects his appre­ci­at­ive view of tran­si­ence and his abil­ity to con­tinu­ously ques­tion it in his images. I’d like to enrich some of these images with Oliv­er Mark’s memor­ies of the stor­ies behind their creation.

Dear read­ers, grab a glass of ›ORANGE‹ Riesling 2022 (Wein­gut Melsheimer), put on your favor­ite playl­ist (Mark’s tip: Radio FIP, FR)—let’s take it one step at a time.

CV

Oliv­er Mark, born in 1963, lives and works in Ber­lin. After com­plet­ing his train­ing as a pho­to­graph­er, he began his career at the Burda photo stu­di­os in Offen­burg and has been work­ing as a freel­ance pho­to­graph­er since 1992. He atten­ded sem­inars by Prof. Kath­ar­ina Siev­erd­ing (Visu­al Cul­ture) as a guest stu­dent at the Ber­lin Uni­ver­sity of the Arts and taught pho­to­graphy at Han­nov­er Uni­ver­sity of Applied Sci­ences and Arts from 2012 to 2014.

Mark’s work has been pub­lished in numer­ous out­lets, includ­ing Archi­tec­tur­al Digest, Rolling Stone, Die Zeit, Les Inrockupt­ibles, Vogue, Der Spiegel, Cap­it­al, Süd­deutsche Zei­tung Magazin, Stern, Cos­mo­pol­it­an, Play­boy, Time, Van­ity Fair, ICON Magazin, Madame, Nation­al Geo­graph­ic, Zeit Magazin, Man­ager Magazin, Elle, GQ – Gentlemen’s Quarterly, The New York Times, Geo und The Wall Street Journ­al.

His exhib­i­tion and pub­lic­a­tion pro­jects have been presen­ted inter­na­tion­ally, includ­ing in Ger­many, Aus­tria, Italy, Liecht­en­stein, Rus­sia, Romania, Eng­land, Ire­land, Scot­land, France, Bul­garia, and China. High­lights include a solo exhib­i­tion in 2017 at the Pic­ture Gal­lery of the Academy of Fine Arts in Vienna and at the Nat­ur­al His­tory Museum in Vienna, as well as two group exhib­i­tions at the Nation­al Por­trait Gal­lery in Lon­don. In 2024, he was fea­tured at the Kun­sthalle Würth in Schwäbisch Hall with an exhib­i­tion of artist por­traits. At Par­is Photo 2024, early and recent works were show­cased at the ºCLAIRbyKahn Gal­lery along­side pieces by Sigalit Land­au, Erich Hart­mann, Eikoh Hosoe, and Chi­en-Chi Chang.CV


First Pho­to­graph, Munich 1972
At the age of nine, Mark won first prize in an art com­pet­i­tion organ­ized by the West­deutsche Zei­tung: a trip to the 1972 Olympic Games in Munich.
On this occa­sion, his fath­er gif­ted him his first cam­era. He took sev­er­al pic­tures that felt entirely dif­fer­ent from the ones he had seen in magazines until then.
His enthu­si­asm was sparked—and here we see a glossy sil­ver gelat­in print of one of his earli­est photographs.

Thalia, Lon­don 1983
With a 35mm cam­era, a Yash­ica FR1 with a 50mm lens, Mark took his first por­trait. It depicts his then-girl­friend Thalia, whom he met dur­ing a world trip.
The work is won­der­fully com­posed, com­bin­ing spon­taneity with the min­im­al­ism of the hostel envir­on­ment.
The chair where Mark had been sit­ting moments earli­er was pushed back, and the table reflec­ted light into the court­yard with its brick wall and pot­ted plant.

A.R. Penck, Nurem­berg 1994
Mark’s first artist por­trait was taken with a Has­sel­blad 500 C/M and an 80mm 2.8 CF*T Carl Zeiss Planar lens, fea­tur­ing A.R. Penck.
His interest in art stemmed from his par­ents, who had a small col­lec­tion them­selves.
The pho­to­graph was taken at the Mari­tim Hotel in Nurem­berg, using a self-made back­drop and set light­ing for the first time.

Emil Schu­mach­er, Hagen 1995
In this por­trait of Schu­mach­er, one of Mark’s early works, fig­ur­a­tion and sta­ging ini­tially dom­in­ate. Dressed in over­alls and hold­ing two brushes like drum­sticks, Schu­mach­er stands by a table with bottles of paint and two small pots. At this time, Mark was still heav­ily influ­enced by Irving Penn, which is evid­ent in his choice of back­drop. The light­ing was cre­ated using a 2400-watt-second Bal­car power pack and a 60cm trans­lu­cent umbrella posi­tioned about 1.5 meters above Schumacher’s head.
While this setup provided dra­mat­ic effects, it was uncon­ven­tion­al for clas­sic por­trait­ure, as the light didn’t illu­min­ate the eyes much. Mark delib­er­ately util­ized this effect to cre­ate a dra­mat­ic atmo­sphere.
The photo was taken in Schumacher’s stu­dio in Hagen, a com­plex of town­houses that com­bined liv­ing and work­ing spaces. After the por­trait ses­sion, Schu­mach­er showed Mark his swim­ming pool, where he swam daily to stay fit.

Louise Bour­geois, New York 1996
Mark was in the U.S. work­ing as a fash­ion pho­to­graph­er on 5–6‑week assign­ments, with teams rotat­ing every two weeks due to exhaus­tion. He used this break from com­mer­cial work for por­trait ses­sions. Through let­ters and faxes, Mark arranged a shoot with Louise Bour­geois via her assist­ant, Jerry. Mark cap­tured three rolls of 12 images each with his Has­sel­blad. Once developed, he sat with Bour­geois at a small kit­chen table, review­ing con­tact sheets and neg­at­ives. She held scis­sors and sys­tem­at­ic­ally cut up any­thing she didn’t like. With each cut, Mark’s con­fid­ence dwindled until she asked for his opin­ion. He poin­ted to two favor­ites, which she allowed him to keep.
In the end, Mark left with a hand­ful of images and a cata­log from her exhib­i­tion at the Deicht­orhal­len Ham­burg, signed with her first name and adorned with a small drawing.

Andreas Slo­m­in­ski, Ham­burg 1999
In 1999, Mark pho­to­graphed the artist Andreas Slo­m­in­ski in Ham­burg. Mark’s concept was to con­nect with Slominski’s work by driv­ing through speed traps togeth­er. Slo­m­in­ski was fam­ous as a “trap set­ter,” trans­form­ing anim­al traps into art objects designed to cap­ture not anim­als but the viewer’s atten­tion.
Togeth­er, Mark and Slo­m­in­ski exceeded the speed lim­it twice. Unfor­tu­nately, neither the traffic fines nor the res­ult­ing pho­to­graphs ever reached Mark.

Balthas­ar Klos­sowski de Rola, known as Balthus, Rossin­ière, Switzer­land 2000
Balthus (*29.02.1908, Par­is, France – †18.02.2001, Rossin­ière, Switzer­land) sits in front of his paint­ing Colette de Pro­fil (1954, oil on can­vas, 92.5 x 73.5 cm). The fram­ing of the por­trait includes only half-figures—those of the paint­ing and of Balthus him­self. His head serves as a con­nect­ing ele­ment between his body, the space, and the frame, as well as the flat­ness of the paint­ing.
These por­traits of Balthus were taken on Octo­ber 1, 2000, at the Grand Chalet, the largest wooden house in Switzer­land.
They are likely the last por­traits taken of him before his death. In addi­tion to the half-fig­ure shots, Mark cre­ated a series of close-ups and a por­trait fea­tur­ing Balthus with his son Stan­islas Kłos­sowski de Rola. As with many of his ses­sions, Mark began by tak­ing a Polar­oid for a light­ing test. One Polar­oid from this ses­sion shows Balthus with his wife Set­suko and Stan­islas look­ing at a Struwwel­peter book.

Jeff Koons, Ber­lin 2000
How does a rub­ber ball end up in the Deutsche Gug­gen­heim? When Mark pho­to­graphs Koons, of course. Mark brought this prop to cre­ate a con­nec­tion between Koons’ work and the build­ing.
After a few stiff shots (“Koons sat on the ball as if he were on a tram”), Mark sug­ges­ted Koons lie on his back. Koons hes­it­ated, as his moth­er was present, but even­tu­ally laughed and com­plied.
The res­ult­ing por­trait is, in my opin­ion, incred­ibly cohes­ive. It depicts Koons in front of his work Lips (2000, oil on can­vas, 304.8 x 427.7 cm)—playful!

Beck, Ham­burg 2000
What I feel when I listen to Beck—or what Beck feels when he cre­ates music?
For all fans, this por­trait is offered as a 30 x 24 cm ink print, signed, edi­tion of 25 + 2 AP, avail­able here:

Sir Anthony Hop­kins, Ber­lin 2001
For ZEIT Magazin, Mark cre­ated a close-up of Sir Anthony Hop­kins. To estab­lish even great­er intim­acy and intens­ity between Hop­kins and the view­er, Mark used a Dis­tagon 3.5/60 mm lens, which allowed a shoot­ing dis­tance of about 1 meter from the sub­ject. The image was shot on PORTRA 400 film, pushed +2.

Richard Ford, Ber­lin 2002
When pho­to­graph­ing author Richard Ford, Mark cap­tured not just the man but also a piece of urb­an his­tory. The por­trait was taken in an aban­doned fact­ory in Pren­zlauer Berg, dur­ing a time before gentri­fic­a­tion trans­formed the area.
Ford was in Ber­lin on a book tour. The arrange­ments were con­cise: date, loc­a­tion, time—and a request to wear beige clothing.

Okwui Enwezor, Kas­sel 2002
The pho­to­graphs of Okwui Enwezor were taken in the Karls­ruhe State Park dur­ing Documenta11 in Kas­sel for VOGUE.
Mark visu­ally trans­lated the concept ini­ti­ated by Enwezor and his cur­at­ori­al team at Documenta11—an explor­a­tion of demo­cracy as an open, evolving pro­ject and an unfin­ished pro­cess.
He depic­ted this idea through a green plat­form: a flat, elev­ated struc­ture designed for someone or some­thing to stand on, offer­ing space for reflec­tion and interpretation.

Lars von Tri­er, Copen­ha­gen 2003
Look­ing at Lars von Trier’s por­trait evokes a sense of movement—an effect cre­ated by the back­ground that Mark selec­ted for this assign­ment from ZEIT Magazin.
This move­ment helps the view­er engage with Tri­er­’s visu­al and con­cep­tu­al world as expressed in his films. The pat­terns in the back­ground cre­ate an optic­al illu­sion, gen­er­at­ing motion as the image is observed.
This effect mir­rors the exper­i­ence of watch­ing and immers­ing one­self in Trier’s films.

Tom Hanks, Ber­lin 2004
When Hanks and Mark met at the Adlon Hotel for a photo shoot, the fol­low­ing exchange took place: “Hi, I’m Tom. I’m fam­ous.” “Hi, I’m Oliv­er. I’m work­ing on it.”
Due to the lim­ited time avail­able, the shoot was done using two syn­chron­ized Has­sel­blad 500 C/M cam­er­as.
The cam­era vis­ible in the shot is focused on Tom Hanks’ face for a close-up.

Claus Pey­mann, Ber­lin 2004
The dual drama of paper crowns: Dir­ect­or Claus Pey­mann is por­trayed here in the garden of his Köpenick villa, styled as Shakespeare’s King Lear. Mark brought a card­board crown from Bur­ger King for the shoot.
How­ever, Pey­mann found it too trivi­al and declared that he had his own crown—adorned with stock quotes and charts cut from news­pa­pers.
From this inter­ac­tion, a power­ful and com­pel­ling por­trait emerged.

Cate Blanchett, Ber­lin 2005
This por­trait of Cate Blanchett was taken in a secluded con­fer­ence room at the Ritz-Carlton Hotel. The com­pos­i­tion was metic­u­lously set up and lit by Mark and two assist­ants before­hand. Time avail­able for the actu­al por­trait: 2 minutes. When Mark quickly attemp­ted to take a Polar­oid, one of the four PR agents politely declined the request—but Blanchett whispered to him, “Take your Polaroid!”

Richard Serra, Sie­gen 2005
Richard Serra is seen here with­in one of his works, The Blind Spot, shortly before it was trans­por­ted to the Gug­gen­heim Museum in Spain.
Mark cap­tured this pho­to­graph from a crane at Pick­han, the com­pany in Sie­gen that man­u­fac­tures all of Serra’s sculp­tures.
To fully grasp a Serra piece, one must phys­ic­ally stand with­in it. This spa­tial tightness—contrasted with the soft, nature-exposed form—induces both phys­ic­al well-being and emo­tion­al security.

Self-por­trait, Vienna 2005
Room 211, Hotel Sach­er, Vienna. Mark on the bed in a bath­robe, hold­ing a self-timer in an out­stretched hand.
He was stay­ing there to pro­duce a fea­ture on the hotel for Archi­tec­tur­al Digest. For Mark, who grew up in mod­est circumstances—his fath­er a civil ser­vant, his moth­er an employ­ee in a real estate office—this kind of room was entirely nov­el.
For him, it was a space that offered free­dom and scope, one that both unsettled and pro­voked, encap­su­lat­ing the mul­ti­fa­ceted ima­gin­a­tion of a person.

Count Ferdin­ando Bra­chetti Per­etti, Rome 2006
Ferdin­ando Bra­chetti Per­etti, Chair­man and CEO of the Itali­an energy com­pany APi Group, is pho­to­graphed on the grounds of Mafalda von Hessen’s estate, Villa Polissena, in north­ern Rome. Per­etti once had a motor­cycle acci­dent. Mark cap­tured him stand­ing beside his over­turned Harley. 

Otto von Habs­burg, Pöck­ing 2006
With his best silk rug in tow, Mark traveled to Bav­aria to pho­to­graph Otto von Habs­burg for Van­ity Fair’s mil­len­ni­um issue.
Otto, the eld­est son of Charles I, the last Emper­or of Aus­tria and King of Hun­gary, is depic­ted in a suit and tie, seated on two of Mark’s light­ing cases draped with the rug, sur­roun­ded by nature.
The ground slopes gently, the sur­face is grassy, and the back­ground fea­tures trees with occa­sion­al rays of sun­light break­ing through.
From his seat, Otto von Habs­burg gazes dir­ectly into the cam­era.

Chil­dren in the Garden of Prin­cess Mafalda of Hesse, Rome 2006
This image was ori­gin­ally taken by Mark for AD and was exhib­ited at the Nation­al Por­trait Gal­lery in Lon­don in 2013/14.
It was pho­to­graphed against the light using a Has­sel­blad 500 C/M with a Carl Zeiss Dis­tagon 60mm f/3.5 lens and strong flash fill to freeze the motion, clearly vis­ible in the shad­ows of the chil­dren. The film used was Ilford HP5 Plus.

Kat­rin Bellinger, LHR-MST 2006
Kat­rin Bellinger is a Ger­man art deal­er and col­lect­or based in Lon­don, spe­cial­iz­ing in Old Mas­ter draw­ings.
The por­trait was taken on the flight from Lon­don to Maastricht with a Mam­iya 7II (6 x 7 cm) and Kodak Por­tra 400 for AD under the edit­or­i­al dir­ec­tion of Mar­git J. May­er.
The Mam­iya 7II is not par­tic­u­larly suited for por­trait pho­to­graphy, as it is a rangefind­er cam­era, which sig­ni­fic­antly slows down the shoot­ing pro­cess. Mark chose the sys­tem any­way, as its low weight (around 1.8 kilo­grams, includ­ing a 65mm lens) and excel­lent hand­ling in the con­fined space of a private jet proved advant­age­ous.
This por­trait is one of only two por­trait shoots Mark did with the Mam­iya 7II, the oth­er being of act­ress Mar­tina Gedeck at the Czech Repub­lic Embassy in Ber­lin for Play­boy Ger­many.

Luc Tuy­mans, Ber­lin 2006
Oliv­er Mark pho­to­graphed Luc Tuy­mans in 2005 at the Carli­er Gebauer Gal­lery in front of his paint­ing Dough, for Mono­pol magazine. The work, an oil on can­vas (431 x 575 cm), was acquired for the Bon­nefant­en­mu­seum with the sup­port of the Mon­dri­aan Fund and the Bank­Giro Lot­tery.
In the por­trait, which shows Tuy­mans in a con­tem­plat­ive pose, a pro­found engage­ment with his work, his own real­ity, and the present is reflected.

Benazir Bhutto, Dubai 2006
The por­trait of Benazir Bhutto was taken dur­ing her exile in Dubai, United Arab Emir­ates.
Togeth­er with Dag­mar von Taube, the chief report­er of Welt am Son­ntag, Mark spent two days in Dubai to pho­to­graph Benazir Bhutto and Prin­cess Haya. Benazir Bhutto, her chil­dren, Dag­mar von Taube, and Oliv­er Mark first had a three-hour lunch togeth­er. Fol­low­ing this, Mark had ten minutes for the pho­to­graphy session.

Max Raabe and Mar­ilyn Man­son, Ber­lin 2006
Two men stand side by side, pho­to­graphed from a slight low angle. Their upper bod­ies are slightly turned toward each oth­er, and each has bent their out­er arm across their chest, sup­port­ing the arm that points toward the oth­er; their hands are dir­ec­ted toward their chins. Both are impec­cably groomed and dressed, their pos­ture almost mir­ror­ing each oth­er. Max Raabe and Mar­ilyn Man­son might seem to be oppos­ites at first glance, but in Mark’s pho­to­graph, a strong sim­il­ar­ity becomes apparent—a shared eye level.
The shot was taken dur­ing a con­ver­sa­tion between the two for VOGUE, which Mark recalls as being very pro­found. He believes both showed an intel­li­gent atti­tude and a spe­cial sens­it­iv­ity to the present moment, and this is exactly what he cap­tured in his por­trait of them.

Hans Neuen­fels, Ber­lin 2006
Por­trait with Owl. Hans Neuen­fels (*1941–†2022) was a defin­ing fig­ure in Ger­man theat­er. His por­trait with an owl, a sym­bol of wis­dom and intu­ition, reflects his artist­ic spir­it. Pho­to­graph­er Oliv­er Mark fol­lowed his own intu­ition when he asked Neuen­fels to come to the Less­ing Monu­ment in Berlin’s Tier­garten for the photo.
The por­trait was used as the cov­er of the book HANS NEUENFELS, Fast Nackt. Let­zte Texte (2022), fea­tur­ing an obit­u­ary by Elke Heiden­reich – a power­ful trib­ute to the artist.

Wolfgang Schäuble, Ber­lin 2007
In the cen­ter of the image, a well-dressed man is seated—wearing a suit and tie, a white shirt, and laced shoes. He has a sharp gaze and a gentle smile, with his hands rest­ing in his lap, his fin­ger­tips touch­ing. He sits in a wheel­chair in a lib­rary. To the left behind him, a small lad­der leans against a book­shelf. This is the private lib­rary of the Min­istry of the Interi­or in Berlin.

Mia Far­row, Ber­lin 2007
Time pres­sure is a con­stant com­pan­ion when it comes to pho­to­graphy, as it was dur­ing the photo ses­sion with Mia Far­row for the ZEIT Magazin series “I Have a Dream.”
Her frus­tra­tion and dis­in­terest in the appoint­ment were clearly palp­able to Mark. After just two shots, he declared that he had the image, decid­ing not to push fur­ther in this situ­ation.
This unex­pec­ted step piqued Far­row’s interest in his work and broke her out of the routine of end­less press appoint­ments.
She even­tu­ally looked at Mark’s port­fo­lio, lead­ing to this shot—a serendip­it­ous moment of luck for Mark.

Knut, Ber­lin 2007
From Feb­ru­ary 2007 to Feb­ru­ary 2009, Oliv­er Mark was the chief pho­to­graph­er for Van­ity Fair Ger­many. One of the many cov­ers Mark shot for Van­ity Fair was the March 29, 2007, cov­er of the Ger­man edi­tion.
It was the first time an animal—polar bear Knut—appeared on the cov­er of a People magazine.
Dur­ing this peri­od, Mark switched his cam­era sys­tem from a Has­sel­blad 6 x 6 cm to the Mam­iya RZ Pro II, as the 6 x 7 cm format res­ul­ted in less crop­ping for his edit­or­i­al pub­lic­a­tions. Addi­tion­ally, the Mam­iya RZ, with its wide-angle M 65mm f/4 lens, became sig­ni­fic­ant for Mark’s pho­to­graphy as a “loc­a­tion and action in space” tool.

Richard Bar­on Cohen, Ber­lin 2007
Known in Ger­many for his love of hip­pos and his por­cel­ain col­lec­tion, part of which was auc­tioned in Cologne and Ber­lin in 2018. Pic­tured here in Queen Luise’s bed­room at Char­lot­ten­burg Palace.

Thomas Har­lan, Ber­cht­es­gaden­er Land 2007
When Oliv­er Mark vis­ited Thomas Har­lan (*1929–2010) in a lung san­at­ori­um near Ber­cht­es­gaden in 2007 for a por­trait for Van­ity Fair, only 18% of his lung capa­city was still func­tion­ing. Mark asked Har­lan: “What can I expect of you? Where do we want to take the por­traits, here in the hos­pit­al room?” to which Har­lan replied: “You can expect any­thing from me.”
Mark then drove with him to the Ober­salzberg.
Back­ground on Har­lan: Son of dir­ect­or Veit Har­lan and act­ress Hilde Körber, he met Joseph Goebbels and was taken to vis­it Adolf Hitler at the age of eight. His fam­ily belonged to Nazi prom­in­ence. Har­lan has pos­it­ive memor­ies of his child­hood in Ber­lin and spent his (pro­fes­sion­al) life deal­ing with the guilt of his father’s actions. See:

Oliv­er Pocher, Ber­lin 2007
In 2007, Van­ity Fair Ger­many pub­lished a story about Oliv­er Pocher, in which he was asked to choose three pho­tos by Annie Leibovitz to recre­ate. Oliv­er Mark was tasked with the pho­to­graph­ic exe­cu­tion – a test­a­ment to the pre­ci­sion with which Mark approaches his craft. As part of the photo series, the icon­ic Van­ity Fair cov­er from August 1991 was recre­ated, fea­tur­ing Demi Moore sev­en months preg­nant with her daugh­ter Scout. Anoth­er recre­ated image was the fam­ous photo of Wal­ter Mat­thau and Jack Lem­mon. From a tech­nic­al per­spect­ive, it offers a fas­cin­at­ing ana­logy between Leibovitz and Mark.

Josch­ka Fisc­her, Ber­lin 2007
Josch­ka Fisc­her gazes intensely and con­fid­ently into the cam­era. Mark had planned the por­trait in the lib­rary of the Schlosshotel Ber­lin for Zeit­Magazin, with a light­box as a seat for Fisc­her. The box would have been invis­ible in the final image. How­ever, Fisc­her insisted on being pho­to­graphed stand­ing – he didn’t want to sit on a box. No prob­lem for Mark. After tak­ing a few shots, he showed Fisc­her the res­ults and sug­ges­ted, “Maybe try sit­ting after all – it might make the double chin less notice­able.” This is how this strik­ing por­trait came to be – with Fisc­her look­ing satisfied.

Sandra Hüller, Ber­lin 2008
Act­ress Sandra Hüller in action.

Simon de Pury, Ber­lin 2008
A strik­ing con­trast: a sharp, bold suit against a back­drop of graf­fiti. Simon de Pury reclines side­ways on a table in Mauer­park, wear­ing a double-breasted pin­stripe ensemble. His feet are crossed, his knees slightly par­ted like an open shell. In front of him lies a crim­son note­book with a small red rib­bon serving as a book­mark. Sup­port­ing him­self on one arm, he gazes into the cam­era with a faintly amused expres­sion.
The inspir­a­tion for this pose? The icon­ic fold-out image of a nude man in a magazine – none oth­er than act­or Burt Reyn­olds.
It reminds me a bit of 007 on an under­cov­er mis­sion – I like it and can’t help but anti­cip­ate the double-page spread in Cosmo.

Roberto Cavallo, Florenz 2008
…fly­ing in a heli­copter in a cas­u­al pose, with a beau­ti­ful décol­letage and a cigar in his mouth, tak­ing a little scen­ic flight over Florence. Ciao, cliché.

Phil­ipp Demandt, Gre­if­swald 2008
This por­trait of the art his­tor­i­an and dir­ect­or of the Städel Museum and the Liebieghaus Sculp­ture Col­lec­tion in Frank­furt was taken at the Pom­mer­sches Landes­mu­seum in front of Cas­par Dav­id Friedrich’s Woman Rising Towards the Light in Gre­if­swald.
Mark pho­to­graphed it for Arspro­toto – The Magazine of the Cul­ture Found­a­tion of the Länder. The appro­pri­ate shoes were spe­cially pur­chased for this por­trait of Phil­ipp Demandt.

Angela Merkel, Ber­lin 2009
“Make a pic­ture – make his­tory.“
This was the phrase Queen Eliza­beth II said to Angela Merkel on July 2, 2021, as the two turned toward the pho­to­graph­ers.
The scene is shown here: [You­Tube link](https://www.youtube.com/watch?v=WwUH9KjGJ7g). This meet­ing marked Angela Merkel’s final offi­cial audi­ence as the sit­ting Chan­cel­lor of Ger­many with Queen Eliza­beth II.
Whenev­er Mark works on a por­trait of Merkel—whether ret­ro­spect­ively or in one of his col­lab­or­a­tions, such as with Saâdan Afif / Oliv­er Mark—he reflects on these fit­ting words.

Nicole Hack­ert, Jonath­an Meese , Gunny Gud­mun­sdot­tir, Marc Branden­burg and Bruno Bru­nett, Ber­lin 2009
The home of gal­lery own­ers Nicole Hack­ert and Bruno Bru­nett is impress­ively styl­ish, provid­ing a cap­tiv­at­ing set­ting for this shot.
The pho­to­graph fea­tures Hack­ert and Bru­nett along with their chil­dren and the artists Jonath­an Meese, Gudny Gud­mundsdot­tir, and Marc Branden­burg.
This was a per­son­al pro­ject for Mark, inten­ded for pub­lic­a­tion in a fea­ture about con­tem­por­ary Ber­lin and its cul­tur­al scene.
After the pic­ture was taken, a bar­be­cue fol­lowed, and Jonath­an Meese gif­ted Mark a “grill poem,” which is shown here.

Joachim Gauck, Ber­lin 2010
Mark’s por­trait of Joachim Gauck was taken in 2010 in a Ber­lin rose garden for Die Zeit, dur­ing the time of the fed­er­al pres­id­en­tial elec­tion by the 14th Fed­er­al Con­ven­tion. The oppos­ing can­did­ate was Chris­ti­an Wulff, who ulti­mately assumed office.
The inter­view and ini­tial photo shoot took place in a mod­est pre­fab build­ing: a stark office with a table and three chairs, walls covered in wall­pa­per from the 1970s, and flick­er­ing neon lights in the ceil­ing. Mark found the loc­a­tion quite depress­ing. How­ever, with­in walk­ing dis­tance, he dis­covered a rose garden.
He took a Polar­oid of the garden, showed it to Gauck, and the former pres­id­ent agreed to do the por­trait there.

Philip Topo­lo­vac, Ber­lin 2010
When Mark’s son, at 17, first saw the work Aggregat by Philip Topo­lo­vac in the upper corner of the stu­dio, he was fas­cin­ated and imme­di­ately declared his inher­it­ance wish. To Mark, the work some­times looks like a piece from out­er space, at oth­er times like a star—it cer­tainly embod­ies a sense of vast­ness and spa­ti­al­ity.
Per­haps it is an art­work that can be passed down from one gen­er­a­tion to the next.

Thomas de Maiz­ière, Ber­lin 2010
This image beau­ti­fully demon­strates how quickly a photo can come togeth­er. We find ourselves once again in the back room of the Min­istry of the Interi­or, spe­cific­ally at the entrance. Mark was famil­i­ar with this space, as he had pre­vi­ously pho­to­graphed Wolfgang Schäuble here.
When de Maiz­ière walked toward him from this hall­way, Mark asked him to stop at a spe­cif­ic spot. It was at that moment the photo was taken. What’s espe­cially intriguing about this loc­a­tion, par­tic­u­larly in a polit­ic­al con­text, is the wooden cross on the wall. Mark con­sciously com­bines the themes of reli­gion and polit­ics in his setup, cre­at­ing not only a multi-layered por­trait but also an inter­est­ing prompt for reflection.

Umberto Eco´s Bed, Mai­l­and 2011
This image offers a very per­son­al view from Umberto Eco­’s bed­room: the unmade bed with a Pra­da bag filled with vari­ous med­ic­a­tions, next to a cross­word puzzle and a book by Enzo Golino, Madame Stor­ia & Lady Scrit­tura. This pho­to­graph, titled Umberto Eco’s Bed, Mil­an 2011, exists as a sil­ver gelat­in print in three cop­ies, each meas­ur­ing 30 × 40 cm.

In 2011, Mark pho­to­graphed Umberto Eco in his spa­cious Mil­an apart­ment for Die ZEIT. Mark had asked Eco where he could take pho­tos, to which Eco simply replied: “Any­where.” Mark chose to pho­to­graph him in the impress­ive private lib­rary, which houses over 30,000 con­tem­por­ary books and 1,500 rare and antique volumes.

Bene­dikt XVI., Erfurt 2011
Pope Bene­dict XVI walks through the cloister of St. Mary’s Cathed­ral in Erfurt, though not without the assist­ance of the pap­al travel mar­shal Alberto Gas­barri, who points out a step to him.

Gün­ther Ueck­er, Düs­sel­dorf 2011
In 2011, Flori­an Illies, part­ner and man­aging dir­ect­or of the Grise­bach auc­tion house (2011–2018), com­mis­sioned Oliv­er Mark to pho­to­graph Gün­ther Ueck­er in Düs­sel­dorf. The occa­sion was the artist’s gen­er­ous dona­tion: he con­trib­uted his nail paint­ing Spirale (120 x 120 x 16 cm, 2011) to bene­fit the St. Johannes bell of his homet­own church in Rerik.
The por­trait was taken on Decem­ber 7, 2011, using a Mam­iya RZ II cam­era and 400 ISO film. To achieve the best light­ing con­di­tions, Mark, with the help of Uecker’s assist­ant, posi­tioned the nail paint­ing on two sawhorses next to a tall win­dow to cap­ture nat­ur­al day­light from the left.
The small bell fea­tured in the image was found by Mark in Uecker’s stu­dio and delib­er­ately hung on a cord.
Gün­ther Ueck­er, who grew up on the Wus­trow pen­in­sula and atten­ded school in Rerik, was named an hon­or­ary cit­izen of the Balt­ic resort town in 2010. In the fall of 2011, he cre­ated the nail paint­ing, which was auc­tioned in spring 2012 for €340,000 to sup­port the bells and the res­tor­a­tion of the Rerik church tower. In addi­tion to the por­traits, Mark also cap­tured stu­dio shots, which remain unpub­lished to this day.

Ron­ald de Bloeme, Ber­lin 2011
The main focus of this por­trait is a body in por­trait format. More spe­cific­ally, a half-naked per­son – bare-ches­ted, wear­ing jeans below. Why does the nud­ity fade into the back­ground them­at­ic­ally and become per­ceived primar­ily as a body? Because, at the moment of the shot, there were actu­ally two half-naked people: Mark and de Bloeme.
By doing so, Mark dis­solves the sep­ar­at­ing ele­ment of a pho­toshoot where one per­son dis­robes and the oth­er observes, break­ing the hier­archy between the sub­ject, the cam­era, and the pho­to­graph­er. This could only have been achieved because Mark respects his mod­el and iden­ti­fies with their pos­i­tion. Com­pos­i­tion­al ele­ments can be traced in the upright pos­ture in con­tra­posto and the calm, dis­tant gaze.

Bernhard von Barewisch, Groß Pankow 2011
Anoth­er por­cel­ain col­lect­or. His col­lec­tion of Meis­sen’s “Blue Onion” pat­tern is said to be the largest Mark has ever encountered, and it simply had to be included in the photo. Per­haps Mark has a soft spot for porcelain?

Hered­it­ary Prince Max­imili­an and Hered­it­ary Prin­cess Marissa zu Ben­theim-Tecklen­burg with Their Chil­dren, Rheda 2012
The cam­era: Mam­iya. The pro­cess: tech­nic­ally slow—first the film is loaded, then the mir­ror lifts, and the aper­ture opens. Per film: 10 shots. The biggest chal­lenge: small chil­dren don’t always stay still. The masks: to pro­tect the pri­vacy of the chil­dren. The com­pos­i­tion: successful—reminds me of Las Men­i­nas by Velázquez.

Camer­on Car­penter and his Per­son­al­train­er, Ber­lin 2012
In 2012, Oliv­er Mark met musi­cian Camer­on Car­penter at a private con­cert in St. Mat­thi­as Church at Win­ter­feldtplatz in Ber­lin.
Mark was so impressed with Carpenter’s vir­tu­os­ity and appear­ance that he sug­ges­ted a photo series about Car­penter to Jan Koch, who was briefly edit­or-in-chief of Inter­view magazine in Ger­many and pub­lish­er of 032c magazine. In addi­tion to indi­vidu­al por­traits of Car­penter, Mark pro­posed pho­to­graph­ing double por­traits with prom­in­ent per­son­al­it­ies from Ber­lin’s cul­tur­al scene. Styl­ist Klaus Stock­hausen provided three suit­cases with selec­ted clothes and shoes for the shoot.
The double por­traits included shots of artist Kath­ar­ina Grosse in her stu­dio and of Mar­got Friedländer and André Schmitz in Schmitz’s lib­rary.
For the lead image of the series, Mark chose a shot of Car­penter and his per­son­al train­er – naked with the train­er lying on top of Car­penter. Mark drew inspir­a­tion for this from a 1973 self-por­trait by Helmut New­ton, show­ing New­ton with an almost naked woman in bed. Mark’s work Camer­on Car­penter and His Per­son­al Train­er was exhib­ited at the Nation­al Por­trait Gal­lery in Lon­don in 2012.

Yoko Ono, Ber­lin 2012
Roy­al blue hat: Mühl­bauer, black sunglasses: Pra­da, a pic­ture with col­or­ful cut-outs in the back­ground: Kurt Schwit­ters. The prot­ag­on­ist: Yoko Ono on the cov­er of Weltkunst No. 69. The paint­ing in the back­ground was chosen by the edit­or­i­al team, while Ono styled her­self.
Mark needed 10 minutes for the shoot, and three addi­tion­al Polar­oids were taken in the process.

Tacita Dean, Ber­lin 2012
A fig­ure in the back­ground – but of what? Film reels. The artist with the won­der­ful name Tacita – Lat­in for “the silent one” – primar­ily works with film, pho­to­graphy, and visu­al storytelling.
Anoth­er por­trait of an artist, pos­i­tion­ing the per­son in rela­tion to their work.

Madeleine Albright, Ber­lin 2013
Mark pho­to­graphed Madeleine Albright for Die ZEIT in front of the Jew­ish Museum, pla­cing spe­cial emphas­is on the inter­ac­tion between the archi­tec­ture and the per­son. How­ever, after the pho­toshoot, the pro­por­tion between the human sub­ject and the build­ing did not feel bal­anced because of the metal­lic back­ground.
After a tour, Mark took one more pho­to­graph, this time using his 680 Polar­oid cam­era – and that became the best image. It remains a unique piece.

Maria Furtwän­gler and Ursula von der Ley­en, Ber­lin 2013
A title and a Polar­oid cre­ated on the occa­sion of their con­ver­sa­tion with Süd­deutsche Zei­tung Magazin in July 2013 about their fath­ers’ battles with demen­tia. Like the con­ver­sa­tion itself, the pho­to­graphs feel hon­est and unfiltered. The inter­view, con­duc­ted by Alex­an­dra Borch­ardt and Susanne Schneider, can be read here.

Tomas Opper­mann and Alex­an­der Dobrindt, Ber­lin 2013
“I just wanna have your energy – that’s it.” — Oliv­er Mark
Is this too much to ask? What does it mean, and how does it work? This is about a small pro­voca­tion, a sur­prise – about cap­tur­ing a per­son in motion while sim­ul­tan­eously bal­an­cing their pos­ture and expres­sion. It’s about bring­ing the sub­ject back into their body and mind from the situ­ation.
This moment became even more chal­len­ging when Mark, work­ing with a medi­um-format cam­era and lim­ited time, aimed to cap­ture this bal­ance in a more stat­ic set­ting. 
The sur­prise for Mr. Opper­mann (SPD) and Mr. Dobrindt (CSU) was Mark’s com­ment, based on his research, imme­di­ately recog­niz­ing which of them had served in the mil­it­ary.
This was the moment of irrit­a­tion, of move­ment – and from it came this pic­ture.

Dieter von Haller­vorden, Ber­lin 2013
Undressed, but not naked. This is a typ­ic­al Mark moment. Wrapped in a wool blanket, Mr. von Haller­vorden appears pens­ive and music­al, as if he were con­tem­plat­ing a feel­ing or a sound. Such a por­trait only emerges when both the pho­to­graph­er and the sub­ject are open to each other.

Ursula von der Ley­en, Ber­lin 2014
“Please pho­to­graph the Fed­er­al Min­is­ter of Defence at the Min­istry of Defence.” Ugh, tricky – a Ger­man office build­ing at Stauffen­bergstraße 18 in Ber­lin. Long hall­ways, count­less doors, adorned with offi­cial black-and-white por­traits of former min­is­ters and a few unwanted plants. How can one use such a real, dreary place with all its bleak­ness and sobri­ety as a back­drop without los­ing one­self or the per­son­al­ity of the per­son being por­trayed?
Mark approached this task and loc­a­tion with aware­ness and dis­covered a copy room dur­ing his pre­par­a­tions, where a wall map of the Middle East was hanging. This map in the por­trait sym­bol­ic­ally rep­res­ents a con­flict that was omni­present at the time: the UN Secur­ity Coun­cil sanc­tions against the sup­port of Islam­ist ter­ror­ist groups in Iraq and Syr­ia – imposed with the goal of pre­vent­ing the fin­an­cing and recruit­ment of the ter­ror­ist organ­iz­a­tions Islam­ic State (IS) and Al-Nusra Front.
If you’re rightly won­der­ing where the sun­light sud­denly comes from in this gov­ern­ment-issue archi­tec­tur­al dream, where Frau von der Ley­en stands – it’s not real. The photo was taken with a Pro­foto Pro Hard Box, which cre­ates a very harsh light and pre­vents any spill light (at 1/32 second to include ambi­ent light, at f/9 and ISO 200, with an EF 16–35mm f/2.8L at 27mm). The light is shaped through the flaps of the Hard Box to give it the char­ac­ter of sunlight.

Idris Elba, Ber­lin 2014
…in hand­cuffs and bound to the floor – this was the concept for a por­trait inten­ded to make a con­nec­tion with Idris Elba’s por­tray­al of Man­dela.
When Elba’s assist­ant arrived on set, she was startled and imme­di­ately inter­vened, demand­ing that Mark stop the shoot and show her the pho­tos. How­ever, Mark explained that there was noth­ing to see, as he was shoot­ing on film, not digit­ally. Unfor­tu­nately, the sta­ging in print didn’t have the desired impact. For­tu­nately, this close-up image was taken in the mean­time, when Elba was hav­ing his head mas­saged by a makeup artist.

Adri­an Ghenie, Ber­lin 2014
Artist at work – in the stu­dio. Bravo – the epi­tome of a stu­dio por­trait!
Adri­an Ghenie is rarely pho­to­graphed, so whenev­er one of his paint­ings is auc­tioned at Christie’s or Sotheby’s in Lon­don, New York, or Hong Kong, this por­trait is often reques­ted. For Mark, it has become a best­seller. For me, it’s com­pletely under­stand­able: it looks like a still from a film – col­ors and stacked canvases, indir­ect light, and Ghenie in front of a huge piece on the wall, a cigar­ette in hand, with a few beer bottles scattered here and there. Paint­ing as craft, the stu­dio as a work­space. Def­in­itely worth see­ing.
Mark pho­to­graphed Ghenie two more times in 2014: for his exhib­i­tion The Dar­win Room at the Centre Pomp­idou in Par­is, and in his stu­dio-lib­rary in Ber­lin. The com­mon thread: the indir­ect light­ing. In the stu­dio shot, the main light was set with a Pro­foto Soft­box Square 40 x 40 cm, approx­im­ately 45 degrees to the cam­era and 3 meters away from the sub­ject, from a height of 4 meters, so that the eye­balls wouldn’t be shad­owed. To the left in the frame, a Pro­foto B2 light without a reflect­or rests on the floor, posi­tioned so that it isn’t cap­tured. The soft­box cre­ates a tar­geted vign­ette, as it does­n’t fully illu­min­ate the space. In the lib­rary shot, a flash unit is hid­den in the right corner of the room under a white sheet of paper.

Otto Piene, 2014
…an image that sadly nev­er came to be. Here is the response to Mark’s email to Otto Piene (*1929–2014), in which Piene reques­ted to wait until the Sky Event on July 19th for the pho­toshoot.
Unfor­tu­nately, Otto Piene passed away on the even­ing of July 17th, fol­low­ing his open­ing at the Neue Nation­algaler­ie, dur­ing a taxi ride through Berlin.

Mar­cel Reich-Ran­icki and Andrew Alex­an­der Ran­icki, Frank­furt am Main 2014
The train ride from Frank­furt am Main to Ber­lin lasts about four hours. How­ever, Mark found it much more enter­tain­ing when he traveled it with Mar­cel Reich-Ran­icki and his son.
Here, Mar­cel Reich-Ran­icki is look­ing at Oliv­er Mark’s por­trait of Daniel Barenboim.

Der Jun­g­brunnen, Ber­lin 2015
Der Jun­g­brunnen is a paint­ing by Lucas Cranach the Eld­er from 1546. The piece belonged to the col­lec­tion of the former Prus­si­an roy­al castles and is now part of the Gemälde­galer­ie of the State Museums in Ber­lin.
Oliv­er Mark’s ver­sion of Der Jun­g­brunnen was cre­ated in Ber­lin in 2015 and was first shown in his No Show exhib­i­tion in 2019 at the Villa Des­sauer – Museums of the City of Bam­berg. Gelat­in sil­ver print, 68.0 x 100.5 cm (prin­ted 2015).

Don’t be afraid of the truth, 2015
Der Spiegel­’s new brand claim: “Don’t be afraid of the truth” was developed by the agency group thjnk Ham­burg.
A stroke of luck for Oliv­er Mark, who pho­to­graphed the image cam­paign.
He had a lot of free­dom in his pho­to­graphy because the cam­paign was presen­ted in advance with his pic­tures.
The unique, uncor­rup­ted view of the world of Spiegel journ­al­ism with the edit­or­i­al-like por­traits by Oliv­er Mark inform and inspire.
The por­traits can be seen here.
Mar­tin Hesse, Michael Sauga and Chris­ti­an Reier­mann, Klaus Brink­bäumer and Ger­shom Schwalfen­berg, Maria Gresz, Hause Janssen, Flori­an Harms, Volk­er Weidermann.

Hois­chen / Mark „Chris­ti­an Louboutin“
46.9 x 38.4 cm, framed, C‑print, mixed tech­nique 2017
The col­lab­or­a­tion with artist Chris­ti­an Hois­chen marked Mark’s first such pro­ject and laid the ground­work for his future col­lab­or­at­ive works.
The pho­to­graphed stilet­tos come from Mark’s private shoe archive – part of his col­lec­tion of objects that inspire him and that he enjoys pho­to­graph­ing. Hois­chen edited the pho­to­graph, dis­tort­ing and recom­pos­ing the object in a new way.

Bukow­ina, Klöster 2017
Oliv­er Mark spent nearly two weeks pho­to­graph­ing at the Mol­dovița Mon­as­tery and the Mănă­stirea Sfân­tul Ioan Iac­ob “Corlăţeni” in Bukow­ina. His strik­ing pho­to­graphs offer insights not only into the reli­gious life of the monks and nuns but also into their daily exist­ence.
One of the most cap­tiv­at­ing images in this series is unique: it shows the view behind the icono­stas­is – the area that no one but the monks is allowed to enter. How did this extraordin­ary photo come about? Mark handed his pre-set cam­era to one of the monks, care­fully explain­ing the com­pos­i­tion he envi­sioned. The res­ult is seen here.
The exhib­i­tion is part of a cul­tur­al exchange with the Bukow­ina Museum in Suceava, where the Liecht­en­stein Nation­al Museum has been rep­res­en­ted four times. More about this can be found on ZEIT ONLINE and in Mono­pol Magazine.

Jonath­an Meese, Ber­lin 2017
A hat – spe­cific­ally, a tri­corne – on Jonath­an Meese’s head, which looks like a prop from the past. Togeth­er with Meese’s long beard, hair, and track­suit, it cre­ates a har­mo­ni­ous ensemble. Mark had this hat spe­cially made for the por­trait by Ber­lin mil­liner Fiona Ben­nett. Why? Because Mark had vis­ited the Napo­leon exhib­i­tion at the Bundeskun­sthalle in Bonn in 2010, and Meese’s work Der Ter­min­at­or, Napo­leon (2006) served as the inspir­a­tion for the portrait.

Kristen Stew­art, Ham­burg 2017
Mark was com­mis­sioned by Stern magazine to cre­ate a por­trait of Kristen Stew­art. The res­ult of this assign­ment is shown here.
The photo shows a per­son and a pro­file shad­ow – both depict­ing the same indi­vidu­al, but they do not match in per­spect­ive. This is because the two ele­ments were shot sep­ar­ately and later com­bined into one com­pos­i­tion. Both shots, how­ever, were taken at the same loc­a­tion: the Elb­phil­har­monie in Ham­burg, dur­ing a CHANEL fash­ion show by Karl Lager­feld.
While this may sound glam­or­ous, the actu­al shoot­ing loc­a­tion was much less spec­tac­u­lar.
The images were taken at the only avail­able wall in the crowded foy­er, on the way to the restrooms. One of the edit­ors had to tem­por­ar­ily hold the flash. How­ever, the final res­ult doesn’t reflect these circumstances.

Madonna, Ber­lin 2017
The work you see here is a com­pos­i­tion of two black-and-white images. A baby, par­tially vis­ible in pro­file, is being held in someone’s hands, arch­ing its back with body ten­sion and pos­ture – secure in the grasp of the hold­ing hands. The baby’s head is also sup­por­ted, pre­sum­ably by the elbow of the per­son hold­ing it.
What’s par­tic­u­larly intriguing: The face of this per­son remains hid­den. Instead, a tri­an­gu­lar light pat­tern dom­in­ates the image, cre­at­ing the effect of a fine mist of water vapor over a shot of tree­tops in back­light. The pos­ture and sub­ject of the pho­to­graph clearly ref­er­ence the fig­ure of the Madonna – yet it remains uncer­tain who is play­ing that role here. For me, the work raises the ques­tion of how a per­son pos­i­tions them­selves with­in the role of parent.

Ursina Lardi, Ber­lin 2018
Act­ress Ursina Lardi doesn’t let her­self be con­fined to one theme. Mark had set up the light­ing side­ways for this por­trait. Lardi noticed this and asked about it. When Mark explained that he wanted to address aging, she respon­ded with, “Let’s rather not do that.” I think the res­ult speaks for itself – some­times, a little van­ity isn’t such a bad thing.

Georg Friedrich Prince of Prus­sia, Hohen­zollern Castle, Bisin­gen 2018
Georg Friedrich Prince of Prus­sia stands, eleg­antly dressed in a suit and tie, between two large por­traits, each dis­played on an easel in front of a fire­place with an open­ing that reaches up to his shoulders. In this set­ting, he appears arranged, almost envel­oped by tra­di­tion – no sur­prise, as he is pos­ing here with his ancest­ors. To his left hangs the por­trait of his great-great-grand­fath­er Wil­helm II (*Feb­ru­ary 27, 1859, Ber­lin; † June 4, 1941, Doorn, Neth­er­lands), and to his right, the por­trait of Fre­d­er­ick the Great (*Janu­ary 24, 1712, Ber­lin; † August 17, 1786, Pots­dam) – one of the most fam­ous rep­res­ent­at­ives of the Hohen­zollern family.

Alicja Kwade, Ber­lin 2010, 2014, 2019
Three por­traits taken over a peri­od of nine years show Alicja Kwade always in her respect­ive stu­dio, sur­roun­ded by her art. While in the first two images, she seems to almost merge with her works and envir­on­ment – as the cen­ter, heart, and mind of her art – in the most recent image, stand­ing at a table in front of a sculp­ture, she appears more dynam­ic and busy.

Alicja Kwade, 2010: This first por­trait was cre­ated for the book Por­traits pub­lished by Hatje Cantz Ver­lag (2009) and was later repub­lished in No Show, Dis­tanz Ver­lag, 2019. Kwade was pho­to­graphed in her stu­dio at Paul-Lincke-Ufer in Ber­lin-Kreuzberg. The shot was taken with a Mam­iya RZ and a wide-angle lens (M 65mm F/4) on Kodak Por­tra 400, at aper­ture f/11 and a shut­ter speed of 1/15 second. The com­pos­i­tion is delib­er­ate, with Kwade “in con­cert” with her works.

Alicja Kwade, 2014: Four years later, Kwade’s por­trait was taken for The Inde­pend­ent. This time, it was in her stu­dio on Lieber­mannstraße in Ber­lin-Weißensee, again using the Mam­iya RZ, but in por­trait ori­ent­a­tion. The cli­ent was the renowned art crit­ic and colum­nist Kar­en Wright, whom Mark knew from pre­vi­ous col­lab­or­a­tions with Phil­lips de Pury auc­tion house. Wright, a prom­in­ent fig­ure in the art world, had been por­trayed by Dav­id Hock­ney in 2002. In this por­trait, Kwade is again staged as an integ­ral part of her works.

Alicja Kwade, 2019: For her exhib­i­tion at the Met­ro­pol­it­an Museum of Art (April–October 2019), Kwade needed new por­traits that could be used as ver­sat­ile press images. She asked Oliv­er Mark to pho­to­graph her in her newly opened stu­dio in Rein­beck­straße, Ber­lin-Ober­schöne­weide. This time, Mark used a Can­on EOS 5D Mark III with a 50mm lens – a shift from tri­pod to hand­held shoot­ing. The crop is tight­er, the back­ground less com­posed, and the envir­on­ment more min­im­al. The artist comes more to the fore­front, and the stu­dio appears more expans­ive than in the earli­er shots. 

These three por­traits are not only a test­a­ment to Kwade’s grow­ing suc­cess as an artist but also an intriguing con­tri­bu­tion to the ques­tion of author­ship and doc­u­ment­a­tion. They high­light how the rela­tion­ship between per­son­al­ity and art­work can be flu­idly staged – the artist asserts her­self through her own work and engages with it.

Chris­ti­ane Paul, Ber­lin 2019
Mark and Hois­chen, reunited… The theme: apo­ca­lypse. Mark found Hoischen’s works fit­ting – an apo­ca­lypse series with Paul in the lead role. The sta­ging of these por­traits for ICON Magazine involved sev­er­al oth­ers: Mark was booked through the pic­ture edit­or Julia Sörgel, assisted by Ingo Lawaczeck, with styl­ing by Daniel Satore, and hair and makeup by Bri­gitte Bren­ner C/O Basic Ber­lin.
And of course, the labels of the cloth­ing: Wil­li­am Fan, Jil Sander, LaLa Ber­lin, Aeyde, and jew­elry by No Edi­tions and Helen Friesach­er. Along­side all these names, there were also objects like an antique Her­iz rug and the pro­to­type of a sculp­ture – a polar bear with a pink head. And, of course, Hoischen’s works.
This might sound very busy and chaot­ic, but in three of the five shots you can view here, the dust settles. What you see is a styl­ish, serene set­ting, in which the sub­ject fully integ­rates into her envir­on­ment, so much so that she hides her face. Art and the labels thus become the prot­ag­on­ists of the portraits.

Isa Melsheimer, Vaduz 2019
Octo­ber 28, 2019: Hike in the Prin­cip­al­ity of Liecht­en­stein, 1:29 p.m., rising fog at 2000m. What are Melsheimer and Mark doing in this lun­ar land­scape? Melsheimer is sit­ting on a stone wall, eat­ing from the snack pre­pared on a small pink cloth. Mark is pho­to­graph­ing – with a Can­on EOS 5D Mark IV, EF 50mm f/1.8.

Hois­chen / Mark – “untitled”, 136.0 x 100.5 cm, Glossy C‑Print on wood, 2020
Hois­chen bat­ters the photo that Mark took of a neon green Lam­borghini. Does it still fit – or pre­cisely because of this – with­in the frame? In any case, it becomes an object, and the two artists demon­strate their will­ing­ness for self-cri­ti­cism, change, and per­son­al respons­ib­il­ity. Or, as Mark puts it: “It’s import­ant to reg­u­late your ride into the sunset.”

Neue Nation­algaler­ie, Ber­lin 2020–21
Oliv­er Mark’s photo series doc­u­ment­ing the renov­a­tion of the Neue Nation­algaler­ie is more than a doc­u­ment­ary view – it is an artist­ic explor­a­tion of forms, objects, col­ors, and light.
Mark’s work oscil­lates between abstrac­tion and con­tex­tu­al­iz­a­tion, cre­at­ing images that are com­pel­ling both on their own and as part of the lar­ger narrative.While the set­ting of the renov­a­tion is pre­de­ter­mined, the sta­ging comes through Mark’s unique per­spect­ive.
His pho­to­graphy trans­forms the indus­tri­al nature of the con­struc­tion site into an artist­ic space where lines and struc­tures com­mu­nic­ate. This res­ults in an equal bal­ance between form and con­tent, doc­u­ment­ing time while recon­tex­tu­al­iz­ing it.

Isa Melsheimer, Ber­lin 2021
This por­trait of the artist Isa Melsheimer was taken dur­ing the COVID-19 lock­down on Janu­ary 31, 2021, in the “Stu­dio in the Sky” on the 11th floor, with a pan­or­amic view of Ber­lin.
The com­pos­i­tion of the image almost resembles a paint­ing. Due to the light­ing con­di­tions – with the interi­or being just as bright as the out­side – a uni­fied visu­al plane is cre­ated.
The col­ors are win­tery and cold: black Molton fab­ric, pale skin, and a red mask. The semi-trans­par­ent mask, which is a work of the artist her­self, is them­at­ic­ally exten­ded by the slashed fab­ric in the back­ground. This cre­ates ambi­gu­ity about whose field of vis­ion is restric­ted – that of the per­son in front of or behind the cam­era.
At the same time, everything remains clearly vis­ible: con­trast­ing and pre­cise. The image becomes a suc­cess­ful small com­ment­ary on the ques­tion of how and through what means a per­son may be restricted.

Hois­chen / Mark – „untitled“, 136,0 x 100,5 cm, Glossy C‑Print on wood 2020
in this col­lab­or­a­tion, Hois­chen dis­tresses the photo that Mark took of a bright green Lam­borghini. Does it still fit – or per­haps all the more into the frame because of this? It cer­tainly becomes an object, and both artists dis­play their will­ing­ness to embrace self-cri­ti­cism, change, and per­son­al respons­ib­il­ity. Or, as Mark puts it: “It is import­ant to man­age your ride into the sunset.”

Oliv­er Mark Stu­dio, Ber­lin 2010 – 2022
A glimpse into Oliv­er Mark’s stu­dio on Tem­pel­hofer Ufer reveals not only an impress­ive art col­lec­tion, but also a liv­ing testi­mony to Mark’s work. Mark exchanges por­traits he cre­ates of artists for works by those very artists, fos­ter­ing a pro­duct­ive dia­logue that is evid­ent in the diversity of the col­lec­tion.
But the stu­dio reveals more than just art—it is an expres­sion of the sta­ging Mark brings into his work and liv­ing spaces. The antique fur­niture such as the black Pom­pei­an chest of draw­ers from the 18th cen­tury or the Renais­sance cab­in­et on rolling boards from 16th cen­tury Tuscany, doesn’t feel out­dated or out of place; instead, it shifts between object and sculp­ture, cre­at­ing a unique atmo­sphere.
The space blends work and contemplation—a har­mony of art, antique fur­nish­ings, and loft archi­tec­ture with Prus­si­an vaul­ted ceil­ings , radi­at­ing both abund­ance and tranquility.

Isa Melsheimer / Oliv­er Mark “Georg”, Ber­lin 2022
The work Georg (50 x 70 cm, glossy C‑Print on Alu­min­um Dibond, 2022) was cre­ated in the St. Can­isi­us Church in Ber­lin, spe­cific­ally in the Mari­an Chapel. The image depicts Fath­er Georg Maria Roers SJ in a mag­ni­fi­cent chas­uble, his face hid­den behind a mask by the artist Isa Melsheimer.
This por­trait is part of the exhib­i­tion Col­lab­or­a­tions I, which Oliv­er Mark cur­ated for the Guardini Gal­lery Ber­lin in 2022. Mark invited 60 artists to rein­ter­pret his pho­to­graphs. The design pos­sib­il­it­ies were com­pletely open – from cut­ting and paint­ing to com­plete trans­form­a­tion. The res­ult­ing works, includ­ing Georg, were doc­u­mented in the Col­lab­or­a­tions I magazine. The exhib­i­tion was made pos­sible with the sup­port of Fath­er Georg Maria Roers SJ, the Arch­diocese of Ber­lin, and the Guardini Found­a­tion. It was opened on April 5, 2022, just three days after the mask man­date – one of the COVID-19 safety meas­ures – was lif­ted, as part of the Gal­lery Week­end, with around 500 vis­it­ors attending.

Thomas Scheib­itz / Oliv­er Mark, Umber­tide I and II, Ber­lin 2022
Anoth­er work from the Col­lab­or­a­tions I series – the start­ing point here is a pho­to­graph taken in July 2020, cre­ated in Umber­tide, a muni­cip­al­ity in the Province of Per­u­gia, Italy. Mark accom­pan­ied Isa Melsheimer there, who spent some time dur­ing the COVID-19 pan­dem­ic as an artist in res­id­ence at the Civ­i­tella Ranieri Found­a­tion – a castle from the early Renais­sance. Due to the pre­cari­ous cir­cum­stances of the pan­dem­ic, the two of them had… a castle all to themselves.

Sheikh Rashid bin Khal­ifa Al Khal­ifa, Bahrain 2022
…dressed in a tra­di­tion­al, floor-length white robe with a head­dress. Sur­roun­ded by: neon light, a fog machine, and the sug­ges­tion of a room. At times, the light fades like the shim­mer of north­ern lights in the dark­ness; at oth­ers, it forms the back­ground as it refracts through the fog, and some­times the fig­ure is dir­ectly illu­min­ated: the Sheikh appears in the spec­trum of col­ors. The fig­ure, in a ver­tic­al, centered pos­ture, arms and hands often ges­tur­ing, appears dif­fer­ent in each image but always sculp­tur­al: sim­ul­tan­eously place­less and time­less, futur­ist­ic and con­tem­plat­ive.
Mark was invited to pho­to­graph Rashid bin Khal­ifa Al Khal­ifa, an artist. He and his assist­ants were flown in and a chron­icle of the moments was created.

Klaus Mer­tens SJ, Ber­lin 2023
This ver­tic­al por­trait depicts a per­son in a white choir robe. The body is half turned, with hands extend­ing from the wide sleeves, fin­gers lightly inter­laced without cross­ing. The head tilts to the side, and the gaze drifts into the dis­tance. Just behind the fig­ure, a light blue cloth stretches over a rail­ing, filling the lower half of the image to the waist. At head height, a dark, fore­bod­ing thun­der­cloud looms. In the cen­ter of the image, a hori­zon is vis­ible, with two build­ings on the sky­line, and rays of sun­light hint at light, cast­ing a glow on the dis­tant clouds.
Who is this per­son, stand­ing out so poignantly against this omin­ous yet fleet­ing back­drop of nature, city, and sta­ging?
Fath­er Klaus Mertes, known as the first cler­gy­man to pub­licly speak out about sexu­al abuse by priests.

Richard Roberts, Ber­lin 2023
The photo cap­tures Richard Roberts wear­ing dark jeans and a white ribbed shirt, with small fig­ur­at­ive tat­toos vis­ible on his arms, chest, and neck. His hand rests on the zip­per of his pants, the belt undone. His gaze is turned away from the cam­era, and his reflec­tion can be seen in the back­ground. Around him, art­works hang on the walls. Is he com­ing, or is he going? We don’t know.
What is cer­tain, though, is that he is an artist. In Oliver’s words: “Now, New, and Next.”

Joachim Lenz, Vent­otene 2024
In the sum­mer of 2024, Mark par­ti­cip­ated in IN/SU/LA, a res­id­ency pro­gram and exhib­i­tion plat­form for European artists, on the island of Vent­otene in the Tyrrhe­ni­an Sea. This small island is loc­ated behind Ischia, about two hours by ferry from Naples.
The bust-like pro­file por­trait of artist Joachim Lenz was taken in front of the ruins of Villa Giulia, which was built by Augus­tus as an imper­i­al sum­mer res­id­ence in the 2nd cen­tury BC. Since then, the place has been asso­ci­ated with exile: Augus­tus sent his daugh­ter Julia here because she refused to com­ply with his mor­als. Later emper­ors used the island to exile female fam­ily mem­bers. Well bey­ond this era, until the 1940s, Vent­otene served as a place of isol­a­tion for those con­sidered undesir­able.
Today, the island is a tour­ist des­tin­a­tion, though it remains largely unknown and retains a harsh, unap­peal­ing character.

Michael Kun­ze, Venotene 2024
What does the por­trait of Michael Kun­ze have in com­mon with the pho­tos of Mon­ica Bel­lucci that Helmut New­ton took for Vogue Italia in 2001? The use of harsh, dir­ect mid­day sun­light – a test­a­ment to the crafts­man­ship of the photographers.

Sean Scully, Lon­don 2024
The pho­to­graph of Sean Scully was taken on June 17, 2024, in Hamp­stead Heath Park, Lon­don. It is a pre­cise shot of the renowned artist in a moment marked by nat­ur­al­ness. His soft gaze con­trasts with his bru­tal pos­ture and appear­ance, cre­at­ing an intriguing dual­ity that makes his essence and artist­ic aura tan­gible. His painted oeuvre is ref­er­enced in this por­trait through the ton­al­ity and phys­ic­al pres­ence, as well as the vast­ness and com­plex­ity of the scene. It seems as if one of his own works sur­rounds him. The photo was taken in day­light under a cloudy sky, provid­ing a soft, even light source. This nat­ur­al environment—consistent and unforced—reflects Scully’s con­nec­tion to nature, which is also vis­ible in his works. The artist is not ideal­ized here but por­trayed truth­fully, in all his physiology. This pre­ci­sion in cap­tur­ing real­ity was cent­ral to Mark’s approach: to cre­ate an image that not only shows Scully but makes him palp­able. The image has already been fea­tured in well-known pub­lic­a­tions such as The New York Times and Vogue Pol­ska.

Julie Delpy, Ber­lin 2005 & 2025
What you see here is the image of an image—not a pho­to­graph in the digit­al sense, but the depic­tion of an ana­log, manu­ally developed, and edited pho­to­graph on thick, card­board-like baryta paper. The edges of the paper gently curl upward, while the black in the back­ground appears par­tic­u­larly deep. 
The upper half was dipped into a developer bath. After remov­ing it, the paper was rotated, cre­at­ing the char­ac­ter­ist­ic run­ners in the lower half of the image. Small, ran­dom splashes were added by hand, giv­ing the work a spon­tan­eous dynam­ism and depth. Through the cen­ter of the image run inter­twined seams and per­for­ated lines cre­ated with a sew­ing machine. Since they show neither a begin­ning nor an end, they seem to stretch infin­itely, visu­ally con­nect­ing the upper and lower halves of the image as well as the fore­ground and back­ground.
For me, this work addresses the ques­tion of the mean­ing of time. The span of time becomes vis­ible here—in the dur­a­tion of the edit­ing pro­cess but also in the gap between the ori­gin­al pho­to­graph taken in 2005 and the edit­ing done in 2025. This is how I inter­pret the end­lessly swirl­ing lines, which don’t dis­turb the face but rather open up new lay­ers of obser­va­tion. As Mark crafts his way back to his roots, he sim­ul­tan­eously opens a new chapter in his artist­ic work and his explor­a­tion of por­traits, fol­low­ing the spir­it of his Col­lab­or­a­tions series.
By the way, this is Julie Delpy, known for her star­ring role and co-author­ship in the Before Sun­rise tri­logy. The film series explores a romantic couple and their three encoun­ters over 18 years: Before Sun­rise (1995), Before Sun­set (2004), and Before Mid­night (2013).


Über das Werk

Feli­citas Hönicke, Ber­lin 2017

Oliv­er Mark war eine der ersten Per­son­en, die ich 2015 in Ber­lin kennengel­ernt habe. Seit­dem ist Zeit ver­gan­gen. Seine Ein­stel­lung zu Zeit und Ver­gäng­lich­keit – seine Art, Momente festzuhal­ten, bes­chreibe ich hier jet­zt, im Ber­liner Novem­ber 2024.

Kurz nach unser­em Kennen­lernen foto­grafierte er mich zum ersten Mal. War­um ich das erwähne? Weil ich erzäh­len möchte, wie ich mich dabei gefühlt habe – und glaube, dass viele der Porträtier­ten Ähn­liches empfind­en, spä­testens wenn sie das fer­tige Bild sehen – sofern ihnen nicht die eigene Eitelkeit dazwis­chen­kom­mt. Das kann passier­en, denn Mark hat eine eindring­liche, interessierte und pro­vokante Art zu sehen und zu fotografieren.

Während der Auf­nah­men ist es oft schwer, in ein­en gleich­mäßi­gen Gesprächs­fluss zu find­en, da er beim Foto­grafier­en geradezu mit den Augen den­kt. Und dann, ganz plötz­lich, bringt er ein­en poin­tier­ten Witz oder ein­en Kom­ment­ar, der ihn aus der Dis­tanz der Linse wieder direkt in die Situ­ation holt – meist sind das die Momente, in den­en das Bild entsteht. Mark hat eine respek­t­volle und fein­sin­nige Art, mit sein­er Umge­bung und Span­nun­gen umzuge­hen – doch hin und wieder pro­voziert er bewusst, um sein Gegenüber zu enthüllen. Dabei entsteht keine bloße Nack­theit (zumind­est meistens), son­dern er bringt Stärke und ein­en Moment der Selb­st­be­haup­tung zum Vorschein, den er fes­thält.
Neu­lich sagte er zu mir: „Alles hat seine Zeit.“ Diese kur­ze, aber wahre Aus­sage drückt seine wertschätzende Hal­tung zu Ver­gäng­lich­keit und seine Fähigkeit aus, sie in sein­en Bildern immer wieder zu hin­ter­fra­gen. Ein­ige dieser Bilder möchte ich mit den Erin­ner­ungen von Oliv­er Mark zu ihren Entstehungs­geschicht­en anreichern.

Liebe Lesende, gre­ifen Sie sich ein Glas ›ORANGE‹ Riesling 2022 (Wein­gut Melsheimer), legen Sie Ihre Liebling­s­playl­ist auf (Marks Tipp: Radio FIP, FR) – wir gehen der Reihe nach.

CV

Oliv­er Mark, geboren 1963, lebt und arbeitet in Ber­lin. Nach sein­er Aus­b­ildung zum Foto­grafen begann er seine Kar­ri­ere in den Burda Fotostu­di­os in Offen­burg und ist seit 1992 als selbst­ständi­ger Foto­graf tätig. Er besuchte als Gast­stu­dent die Sem­in­are von Prof. Kath­ar­ina Siev­erd­ing (Visu­al Cul­ture) an der Uni­versität der Kün­ste Ber­lin und lehrte von 2012 bis 2014 Foto­grafie an der Fach­hoch­schule Hannover.

Marks Arbeiten wur­den in zahlreichen Pub­lika­tion­en ver­öf­fent­licht, dar­unter Archi­tec­tur­al Digest, Rolling Stone, Die Zeit, Les Inrockupt­ibles, Vogue, Der Spiegel, Cap­it­al, Süd­deutsche Zei­tung Magazin, Stern, Cos­mo­pol­it­an, Play­boy, Time, Van­ity Fair, ICON Magazin, Madame, Nation­al Geo­graph­ic, Zeit Magazin, Man­ager Magazin, Elle, GQ – Gentlemen’s Quarterly, The New York Times, Geo und The Wall Street Journ­al.

Seine Aus­s­tel­lungs- und Pub­lika­tion­spro­jekte sind inter­na­tion­al zu sehen, unter ander­em in Deutsch­land, Öster­reich, Itali­en, Liecht­en­stein, Russ­land, Rumäni­en, Eng­land, Irland, Schottland, Frankreich, Bul­gari­en und China. Zu den Höhepunk­ten zäh­len eine Ein­zelauss­tel­lung 2017 in der Gemälde­galer­ie der Akademie der bildenden Kün­ste Wien und im Naturhis­tor­ischen Museum Wien sow­ie zwei Grup­penaus­s­tel­lungen in der Nation­al Por­trait Gal­lery Lon­don. 2024 war er in der Kun­sthalle Würth in Schwäbisch Hall mit ein­er Aus­s­tel­lung zu Künst­ler­porträts ver­tre­ten. Auf der Par­is Photo 2024 wur­den neben Sigalit Land­au, Erich Hart­mann, Eikoh Hosoe und Chi­en-Chi Chang frühe und neuere Arbeiten in der ºCLAIRbyKahn Gal­lery gezeigt.


Erste Foto­grafie, München 1972
Mit neun Jahren gewann Mark bei einem Mal­wettbe­w­erb der West­deutschen Zei­tung den ersten Pre­is: Eine Reise zu den Olympis­chen Spielen 1972 in München. Zu diesem Anlass schen­kte ihm sein Vater eine Such­erkam­era. Er machte ein­ige Bilder, die ganz anders wirk­ten als die in den Zeits­chriften, die er bis dah­in kan­nte. Seine Begeister­ung entstand – hier zu sehen ist ein glän­zender Sil­bergelatine­abzug ein­er sein­er ersten Fotografien.

Thalia, Lon­don 1983
Mit ein­er Yash­ica FR1 und einem 50mm Objekt­iv machte er sein erstes Porträt: Es zeigt seine dam­a­li­gen Fre­und­in Thalia, die er auf ein­er Wel­tre­ise kennen­lernte. Die Arbeit ist in ihr­er Spon­tan­ität und auch Sparsamkeit der Hostel-Umge­bung wun­derbar kom­poniert. Der Stuhl, auf dem Mark noch vor kur­zem saß, wurde kurz nach hin­ten geschoben, und der Tisch reflektierte im Hin­ter­hof mit Ziegel­mauer und Top­fp­flan­ze das Licht.

A.R. Penck, Nürn­berg 1994
Sein erstes Künst­ler­porträt entstand mit ein­er Has­sel­blad 500 C/M, 80 mm 2.8 CF*T Carl Zeiss Planar von A.R. Penck – das Interesse für Kunst stam­mte von sein­en Eltern, die selbst eine kleine Sammlung hat­ten. Das Bild hat er im Mari­tim Hotel in Nürn­berg gemacht und dafür zum ersten Mal ein­en selb­st­ge­bauten Hin­ter­grund und ein geset­ztes Blitz­licht verwendet.

Emil Schu­mach­er, Hagen 1995
In diesem Porträt von Schu­mach­er domin­ier­en zun­ächst Fig­ur­a­tion und Inszen­ier­ung. Wie ein Sch­lag­zeuger steht Schu­mach­er hier mit zwei Pin­seln in den Händen, in einem Over­all gekleidet, an einem Tisch. Auf dem Tisch befind­en sich ein­ige Flaschen Farbe und zwei kleine Töpfe. Zu dieser Zeit war Mark noch stark von Irving Penn bee­in­flusst, was sich deut­lich an der Wahl des Hin­ter­grunds erkennen lässt.
Das Licht wurde mit einem 2400-WS-Bal­car-Power­pack und einem 60 cm Ø großen Durch­lichtschirm erzeugt, der zen­t­ral etwa 1,5 Meter über Schu­mach­ers Kopf­höhe pos­i­tioniert wurde. Für ein klassisches Porträt war das Licht jedoch zu hoch ange­set­zt, wodurch die Augen kaum noch Licht ein­fin­gen.
Genau diesen Effekt hat Mark bewusst gen­utzt, um eine dram­at­ische Wirkung zu erzeu­gen. Die Foto­grafie entstand in Schu­mach­ers Atelier in Hagen, einem Kom­plex aus mehr­er­en Reihen­häusern, in dem Wohnung und Atelier mitein­ander ver­bunden war­en. Nach Abschluss der Porträt­sitzung zeigte Schu­mach­er Mark sein Schwimmbad im Reihen­haus, in dem er täg­lich seine Bahnen zog, um sich fit zu halten.

Louise Bour­geois, New York 1996
Eigent­lich war Mark in den USA als Mod­e­fo­to­graf in 5–6‑wöchigen Aufträ­gen tätig – alle zwei Wochen wech­selte das Team auf­grund von Erschöp­fung. Diese Kun­st­pause nutzte Mark für Porträts. Via Brief und Fax hat er mit Jerry, dem Assist­en­ten von Bour­geois, ein­en Fototermin aus­gemacht. Von der Künst­ler­in Louise Bour­geois hat Mark drei Filme à 12 Bilder mit ein­er Has­sel­blad auf­gen­om­men. Nachdem sie entwick­elt war­en, saß er mit Bour­geois an einem klein­en Küchentisch. Vor ihnen lagen Kon­takt­bö­gen und Neg­at­ive. Sie hatte eine Schere in der Hand und zer­schnitt nach und nach alles, was ihr nicht gefiel. Oliv­er wurde mit jedem Schnitt etwas klein­er, bis sie ihn nach sein­er Mein­ung fragte – er zeigte auf zwei sein­er Favor­iten, die er dann auch behal­ten durfte.
Am Ende hatte er eine Hand­voll Bilder und ein­en, von ihr mit ihr­em Vor­na­men sig­nier­ten und ein­er klein­en Zeich­nung verse­hen­en Kata­log ihr­er dam­a­li­gen Aus­s­tel­lung in den Deicht­orhal­len Hamburg.

Jenny Holzer, Leipzig 1996
„IN A DREAM YOU SAW A WAY TO SURVIVE AND YOU WERE FULL OF JOY“ – dieses Zit­at der Künst­ler­in Jenny Holzer hängt bei mir als Postkarte über dem Schreibt­isch. Ihre Hände, die Mark hier foto­grafiert hat, chan­gier­en zwis­chen einem streckenden und reckenden Ges­tus und einem schützenden Krüm­men.
Für mich eine Versin­nbild­lichung von Holzers Arbeit: ein Sehnen und den­noch auch ein Schützen – eine Ver­hand­lung mit dem Ist-Zus­tand und Hoffnung.

Andreas Slo­m­in­ski, Ham­burg 1999
1999 porträtierte Mark den Künst­ler Andreas Slo­m­in­ski in Ham­burg. Marks Idee war es, mit ihm durch Radar­fal­len zu fahren, um so eine Ver­bindung zu Slo­m­in­ski Werk herzus­tel­len. Ber­üh­mt wurde er als »Fallen­steller«, der Tier­fal­len zu Kun­sto­b­jek­ten umfunk­tionierte, um nicht Tiere, son­dern sein Pub­likum festzuhal­ten. Insges­amt hat Mark die zulässige Höch­st­geschwindigkeit zusam­men mit Andreas Slo­m­in­ski zweim­al über­s­ch­rit­ten.
Leider hat Oliv­er Mark die Buß­geld­bes­cheide inklus­ive Auf­nah­men nie erhalten.

Balthas­ar Klos­sowski de Rola, genan­nt Balthus, Rossin­ière, Sch­weiz 2000
Balthus (*29.02.1908, Par­is, Frankreich – †18.02.2001, Rossin­ière, Sch­weiz) sitzt vor seinem Gemälde Colette de Pro­fil (1954 Öl auf Lein­wand, 92,5 x 73,5 cm). Im Bildausschnitt sind aus­schließ­lich Hal­b­fig­uren zu sehen – die des Gemäldes und die von Balthus selbst. Sein Kopf wirkt wie ein ver­bind­endes Ele­ment zwis­chen seinem Körp­er, dem Raum sow­ie dem Rah­men und der Flächigkeit der Malerei.
Diese Porträts von Balthus entstanden am 1. Okto­ber 2000 im Grand Chalet, dem größten Holzhaus der Sch­weiz.
Ver­mut­lich war­en es die let­zten Porträts, die vor seinem Tod auf­gen­om­men wur­den. Neben der Hal­b­fig­ur entstand auch eine Reihe von Close-ups sow­ie ein Porträt mit seinem Sohn Stan­islas Kłos­sowski de Rola.
Mark begann die Porträt­sitzung – wie bei vielen – mit ein­er Polar­oid­auf­nahme, um ein­en Licht­test durchzuführen. Von diesem Licht­test existiert ein ein­ziges Polar­oid, auf dem Balthus zusam­men mit sein­er Frau Set­suko und Stan­islas Kłos­sowski de Rola ein Buch über Struwwel­peter anschaut.

Jeff Koons, Ber­lin 2000
Wie kom­mt ein Gum­miball in das Deutsche Gug­gen­heim? Wenn Mark ein Porträt von Koons macht. Mark hatte dieses Utensil mit­ge­b­racht, um eine Bez­iehung zwis­chen der Arbeit von Koons und dem Gebäude zu erstel­len.
Nach ein­i­gen star­ren Auf­nah­men („Koons saß auf dem Ball wie in ein­er Straßen­bahn“) schlug Mark vor, dass Koons sich doch mal auf den Rück­en legen solle. Koons zögerte, seine Mut­ter war anwesend, ließ sich dann aber doch lachend auf den Vorsch­lag ein.
Es entstand fol­gendes, wie ich finde, unglaub­lich stim­miges Porträt. Koons vor seinem Werk Lips (2000, Öl auf Lein­wand, 304,8 x 427,7 cm) – playful!

Beck, Ham­burg 2000
Was ich fühle, wenn ich Beck höre – oder was Beck fühlt, wenn er mus­iz­iert? Für alle Fans als 30 × 24 cm Ink-Print, sig­niert, Edi­tion 25 + 2 AP, hier zu kaufen:

Michel Majer­us, Ber­lin 2000
Zwei Jahre nachdem dieses direkte und in sein­er Kom­promisslosigkeit einem Pass­b­ild ähn­liche Porträt gemacht wurde, ver­starb Michel Majer­us auf tra­gis­che Weise bei einem Flug­zeug­ab­sturz. Dieses Foto, auf­gen­om­men mit ein­er Has­sel­blad in Majer­us’ Kreuzber­ger Atelier, ist eine Erin­ner­ung an ihn.

Sir Anthony Hop­kins, Ber­lin 2001
Für das ZEIT Magazin machte Mark ein Close-up von Sir Anthony Hop­kins. Um eine noch größere Nähe und Intens­ität zu Hop­kins und zum Betrachter aufzubauen, hat er es mit einem Dis­tagon 3.5/60 mm foto­grafiert, welches eine Ent­fernung von ca. 1 Meter zum Prot­ag­on­isten ermög­lichte. Als Film wurde ein PORTRA 400, gepusht + 2 verwendet.

Richard Ford, Ber­lin 2002
Beim Porträt des Schrift­s­tellers Richard Ford hat Mark nicht nur die Per­son, son­dern auch ein Stück Stadtgeschichte einge­fan­gen. Das Foto entstand in ein­er leer­stehenden Fab­rik im Pren­zlauer Berg, in ein­er Zeit vor der Gentri­f­iz­ier­ung. Ford war anläss­lich ein­er Lesere­ise in Ber­lin. Die Absprache vorab war kurz und knapp: Tag, Ort, Uhrzeit – und die Bitte, beige Kleidung zu tragen.

Okuwi Enwezor, Kas­sel 2002
Die Auf­nah­men von Okwui Enwezor entstanden im Staat­s­park Karls­ruhe während der Documenta11 in Kas­sel für die VOGUE.
Mark gre­ift die von Okwui Enwezor und seinem kur­at­or­ischen Team anläss­lich der Documenta11 initiierte Idee inter­na­tionaler Diskus­sion­splatt­for­men auf – etwa die Vor­stel­lung, Demokratie als ein offenes und wach­sendes Pro­jekt sow­ie als unvol­len­deten Prozess zu betracht­en.
Das hat Mark visuell durch die grüne Platt­form über­set­zt: eine flache, erhöhte Struk­tur, auf der jemand oder etwas stehen kann und die Raum für Reflex­ion und Inter­pret­a­tion schafft.

Domi­n­ique Gonzales Foer­ster, Par­is 2002
Im Jahr 2002 fuhr Oliv­er Mark mit seinem Auto von Ber­lin nach Par­is, um Domi­n­ique Gonza­lez-Foer­ster zu por­trait­ier­en. Die genaue Uhrzeit der Auf­nah­men lässt sich nicht mehr rekon­stru­ier­en, da bei ana­lo­gen Fotos keine Datums- oder Uhrzeit­in­form­a­tion­en gespeich­ert wer­den. Anhand des Aus­se­hens der Bilder lässt sich jedoch ver­muten, dass der Ter­min ursprüng­lich früh­er ange­set­zt war. Als Mark im Par­iser Apart­ment ankam, war es bereits dunkel, sodass er sich entschied, das Por­trait auf der Ter­rasse mit Blitz­licht und Umge­bungs­licht von den umlie­genden Gebäuden zu machen.
Die Heraus­for­der­ung best­and dar­in, längere Belich­tung­szeiten zu nutzen, um das Umge­bungs­licht ein­z­u­fan­gen. Es existiert nur eine kleine Anzahl an C‑Prints dieser Auf­nahme von Mark selbst abgezo­gen im Format 24 x 30 cm matt und 30 x 40 cm glän­zend. Ich empfinde es als ein sehr eindring­liches und stim­mungs­volles Porträt der Künst­ler­in, dass sich gut in Ref­er­enz zu ihr­er Arbeit set­zen lässt.

Chris­ti­an Pet­zold, Ber­lin 2002
Eindring­lich­er Blick vor Neon­licht, ein bläu­lich­er Lichtschim­mer an der Schläfe, dunkle Augen. Pet­zold und Mark eint ihre Vorliebe, in Set­tings zu arbeiten, die nicht zu verorten sind. Der Effekt: ein klarer Fok­us und etwas Geheimnisvolles.

Nor­man Mail­er, Ber­lin 2002
Plat­in­um Print, 38 x 45 cm. Für mich hat dieses Porträt von Nor­man Mail­er ein­en Vis­iten­k­arten­charak­ter – als hätte Mark hier ein Best-of sein­er Essenz fest­ge­hal­ten. Mail­er wirkt lebendig, zeit­los und authen­tisch.
Wenn Sie mehr über den Besuch von Mail­er in Ber­lin in 2002 erfahren möcht­en, lesen Sie bitte dies: https://www.tagesspiegel.de/berlin/klare-worte-mit-bourbon-stimme-933565.html

Lars von Tri­er, Kopen­ha­gen 2003
Beim Blick auf das Porträt von Lars von Tri­er entsteht Bewe­gung – ein Effekt, der dem Hin­ter­grund zu verd­anken ist, den Mark für diesen Auftrag vom Zeit Magazin gewählt hat.
Diese Bewe­gung hil­ft, sich der visuel­len und gedank­lichen Welt von Tri­er anzun­ähern, die er als Regis­seur in sein­en Fil­men zum Aus­druck bringt.
Die Muster im Hin­ter­grund erzeu­gen eine optische Täuschung – Bewe­gung entsteht also beim Betracht­en.
Dieser Effekt stellt sich bei dem Porträt ein, ähn­lich wie dem Schauen und Erleben von Tri­ers Filmen.

Spike Lee, Ber­lin 2003
Ein wei­t­eres Porträt eines Regis­seurs, wieder in einem Hotelzi­m­mer – dies­mal im Four Sea­sons. Doch etwas ist anders… Lee sitzt in einem Ses­sel, nach hin­ten gelehnt und die Augen geschlossen. Der Raum ist nicht als sol­cher zu erkennen, es gibt wenige Bezug­spunkte für eine Veror­tung. Mark hat dah­er nach der Entwicklung das Bild manuell mit Aquarell-Nas­skle­beband und Tusche bearbeitet und so der Foto­grafie eine dreidi­men­sionale Ebene hin­zuge­fügt. Dies ist ein bewusster Bruch mit dem lux­ur­iösen Hotelzi­m­mer und ermög­licht, die Dis­tanz zu Lee und auch Marks Arbeit zu hinterfragen.

Tom Hanks, Ber­lin 2004
Als Hanks und Mark im Adlon für ein Fotoshoot­ing aufein­ander­trafen, ergab sich fol­gender Sch­lag­ab­tausch: „Hi, I´m Tom. I´m fam­ous.“ – „Hi, I´m Oliv­er. I‘m work­ing on it.”
Die Auf­nahme wurde auf­grund der gerin­gen Zeit mit zwei Has­sel­blad 500 C/M foto­grafiert, die beide syn­chron­is­iert war­en. Die Kam­era, die im Bild zu sehen ist, ist auf Tom Hanks´ Gesicht für ein Close-up eingestellt.

Claus Pey­man, Ber­lin 2004
Dop­pel­drama der Papi­erk­ron­en: Regis­seur Claus Pey­mann, hier im Garten sein­er Köpenick­er Villa als Shakespeares König Lear inszen­iert. Für die Auf­nahme bra­chte Mark eine Papp­k­rone von Bur­ger King mit. Doch Pey­mann fand sie zu piefig und erklärte, er habe eine eigene Krone – beklebt mit Börsen­kur­sen und Dia­gram­men aus Zei­tun­gen. Aus dieser Situ­ation ist ein starkes, aufforderndes Porträt entstanden.

George Lucas, Ber­lin 2005
„… on the chaise lounge, on the chaise lounge …“ ist hier George Lucas – den Kopf auf zwei klein­en Nack­en­rol­len geb­ettet, die Hände auf dem Oberkörp­er ver­s­chränkt, über einem weichen, großen Daunen­kissen. Wie entsteht diese fried­liche Inszen­ier­ung eines gest­anden­en Menschen?
Bevor Mark Her­rn Lucas foto­grafierte, hatte er sein Set aufge­baut und sein­en jun­gen, sport­lichen Assist­en­ten die Körper­hal­tung aus­probier­en lassen. Lucas erschi­en 20 Minuten zu früh zum Ter­min – die Filmcrew im Schlepptau, die Live-Kam­era lief –, doch das kleine Zim­mer im Ritz-Carlton war noch nicht bereit. Mark steckte den Kopf aus der Tür und teilte mit, dass sie warten müssten.
Zusam­men mit einem Assist­en­ten, der als Licht­double diente, Filme in die Has­sel­blad A‑12-Roll­filmkas­setten ein­legte, die Aus­rüs­tung trans­por­tierte (drei Lichtkof­fer, zwei Auf­heller, zwei Has­sel­blad 500 C/M und diverse Objekt­ive) und außer­dem Marks Volvo V70 fuhr, nahm er sich die Zeit, die er benötigte. Er inszen­ierte das Bild mit besagtem Mul­ti­task-Assist­en­ten und stell­te das Licht ein.
Als es dann so weit war, das Foto zu machen, war Lucas alleine – das Zim­mer bereits voll mit der ges­amten Beleuch­tung. Die Filmcrew blieb außen vor.
Viel­leicht war das auch ganz gut so … denn während der Auf­nah­men bemerkte Mark, dass sich das kleine Wohl­stands­bäuch­lein des Star Wars-Regis­seurs etwas zu sehr in den Vorder­grund spielte. Um das zu kaschier­en, gab Mark Lucas noch ein wei­t­eres Kissen. Viel­leicht war das sog­ar von Vorteil, denn so acht­en wir eher auf den Gemüt­szus­tand des Porträtier­ten als auf seine Gestalt. Er scheint zu träu­men, die Augen sind geschlossen, er wirkt geradezu ver­sunken. Und dass seine Vor­stel­lung­skraft beeindruckend ist, hat er immer wieder bew­iesen – genau das ist hier, aus mein­er Sicht, zu erahnen. Außer­dem ist das Porträt für die Serie „Ich habe ein­en Traum“ im ZEIT­magazin entstanden.

Rid­ley Scott, Ber­lin 2005
Let­ztes Porträt eines Regis­seurs mit Kissen– so sagte es auch Michael Biedow­icz, der dam­a­lige Bil­dredak­teur des ZEIT­magazins, zu Mark nach dieser Auf­nahme. Der hatte sich hier, wie er selbst sagt, unan­ständi­ger Weise selbst zit­iert (siehe Porträt von George Lucas).
Ein ähn­liches Set­ting: wieder ein Hotelzi­m­mer, dies­mal im The Regent Ber­lin, wieder ein aufwändi­ger Lichtauf­bau – zwei Hedler-2000-Halo­gen­leucht­en im Kleider­s­chrank, eine weit­ere, der­en Lichtein­fall auf den Rück­en von Scott aus­gerichtet war. Die Hal­tung, der Blick, die Tiefe des Raumes – Scott ist im Pro­fil zu sehen, er sitzt auf der Bettkante und lässt sein­en Oberkörp­er und seine Arme entspan­nt über zwei Kissen fließen, die quer auf seinem Schoß lie­gen – ergeben ein neues, eigenes Bild.Für mich chan­giert sein Blick zwis­chen der Frage nach ein­er lan­gen Reise – end­lich im Hotelzi­m­mer angekom­men: „Muss ich wirk­lich noch mal raus?“ – oder: „Kommst du zu mir ins Bett?“ Schauen Sie selbst – Scott hatte jeden­falls nichts gegen die Kissen. Er kaufte nach dem Ter­min zwei der Abzüge.

Cate Blanchett, Ber­lin 2005
Dieses Porträt von Cate Blanchett ist in einem abges­chot­teten Kon­fer­en­zraum im Ritz-Carlton Hotel entstanden. Die Kom­pos­i­tion hat Mark vorher mit zwei Assist­en­ten aufge­baut und aus­geleuchtet. Zeit für das eigent­liche Porträt: 2 Minuten. Als Mark noch schnell ein Polar­oid machen woll­te, wurde dies von einem der vier PR-Agen­ten dankend abgelehnt – doch Blanchett flüsterte ihm zu: “Take your Polaroid!“

Chris­toph Daum, Istan­bul 2005
Helle blaue Augen, blaues Wasser, grauer Wolkendunst und Regen. Jede Per­son, die so etwas ein­mal erlebt hat, ken­nt die Ruhe und das gleich­mäßige Ger­äusch der Regen­trop­fen auf der Wasser­ober­fläche, den Tem­per­at­ur­unter­schied zwis­chen Pool, Luft und Regen. Im Hin­ter­grund eine Hängebrücke – nicht in San Fran­cisco, son­dern in Istan­bul. Chris­toph Daum badet hier bei Regen im Pool des Çırağan-Palast-Hotels – seine Haut scheint förm­lich zu leucht­en vor diesem Hin­ter­grund.
Bei­nahe hätte er die Bilder nicht zur Ver­öf­fent­lichung in der Van­ity Fair freigegeben, da er neg­at­ive Sch­lag­zei­len im Zusam­men­hang mit der sogenan­nten „Kokain-Affäre“ fürchtete. Am sel­ben Tag erschi­en in der US Aus­gabe der Van­ity Fair eine Foto­grafie von Sven Klein, die Tom Ford zeigt, während er mit ein­er Polier­maschine den Hin­tern eines männ­lichen Mod­ells bearbeitet – ein Motiv, das deut­lich mehr Aufmerksamkeit auf sich zog (laut Mark: „ein abso­lutes Mas­ter­piece!“).
Für mich ist das Porträt von Daum ein­en Moment der Stille, eine Zeitauf­nahme, die in ihr­er Kom­pos­i­tion die Mög­lich­keit eröffnet, sich ganz auf die eigen­en Sin­neswahrnehmun­gen zu konzentrieren.

Richard Serra, Sie­gen 2005
Richard Serra steht hier in ein­er sein­er Arbeiten, The Blind Spot, kurz bevor sie zum span­is­chen Gug­gen­heim-Museum ver­frachtet wird. Das Foto hat Mark in Sie­gen von einem Kran gemacht, bei der Firma Pick­han, die alle seine Skulp­turen fer­ti­gen. Man muss in ein­er Serra-Arbeit stehen, um sie zu begre­ifen. Diese räum­liche Enge – und gleichzeit­ig weiche, der Natur aus­ge­set­zte Form – löst körper­liches Wohl­befind­en und auch emo­tionale Sich­er­heit aus.

Selb­st­porträt, Wien 2005
Zim­mer 211, Hotel Sach­er in Wien. Mark im Bade­man­tel auf dem Bett, Selb­stauslöser in der aus­gestreck­ten Hand. Einquart­iert war er dort, um für AD eine Geschichte über das Hotel zu machen. Für Mark, der aus eher bür­ger­lichen Ver­hält­n­is­sen stam­mt – Vater Ver­wal­tung­sanges­tell­ter, Mut­ter Mit­arbei­t­er­in in einem Immob­i­li­en­büro – war ein sol­ches Zim­mer völ­lig neu. Für ihn ein Raum, der Freiheit und Platz bot, der irrit­iert und pro­voziert und in dieser Vielschichtigkeit die Fantas­ie ein­er Per­son abbildet.

Mar­en Otto, Ber­lin 2005
Eine Villa in Ber­lin mit See­grundstück, der Geruch von frisch gemähtem Rasen. Eine zier­liche Dame in hel­len Farben gekleidet steht an ein­er geöffneten Ter­ras­sentür, auf dem Arm hält sie ein­en Mops, ein weit­er­er steht hinter ihr und wirkt, als sei er gerade für das Foto aus seinem Garten gekom­men. Innen große Schach­brettfliesen und ein riesiger Kerzen­ständer, draußen eine monu­mentale Vase auf einem weißen Sock­el vor ein­er akkur­at ges­tutzten Hecke. Sie sehen Frau Otto mit ihren beiden Möpsen. Sie steht entspan­nt, aufrecht und gleich­mäßig auf beiden Bein­en und lächelt fre­und­lich.
Vico von Bülow scheint recht zu behal­ten: „Ein Leben ohne Mops ist mög­lich, aber sinnlos.“

Graf Ferdin­ando Bra­chetti Per­etti, Rom 2006
Ferdin­ando Bra­chetti Per­etti ist Vorsitzender und CEO des itali­en­is­chen Ener­gieun­ternehmens, APi Group. Das Bild ist auf dem Anwesen von Mafalda von Hessen, der Villa Polissena im Norden von Rom, entstanden. Per­etti hatte mal ein­en Motor­radun­fall. Oliv­er Mark hat ihn vor sein­er umgekippten Har­ley fotografiert.

Otto von Habs­burg, Pöck­ing 2006
Mit seinem besten Seidentep­pich im Gepäck reiste Mark nach Bay­ern, um anläss­lich der Mil­len­ni­um­saus­gabe der Van­ity Fair ein Porträt von Otto von Habs­burg zu foto­grafier­en. Dieser war der älteste Sohn von Karl I., dem let­zten Kais­er von Öster­reich und König von Ungarn. Otto von Habs­burg sitzt im Anzug mit Krawatte auf zwei von Marks Lichtkof­fern, über die der Tep­pich drapiert ist, inmit­ten der Natur. Der Boden ist leicht abschüssig, der Unter­grund aus Rasen, und im Hin­ter­grund sind Bäume zu sehen, durch die ver­ein­zelt Sonnen­strah­len fallen. Von seinem Platz aus blickt Otto von Habs­burg direkt in die Kamera.

Kinder im Garten von Prin­zessin Mafalda von Hessen, Rom 2006
Dieses Bild nahm Mark ursprüng­lich für AD auf und war 2013/14 in der Nation­al Por­trait Gal­lery in Lon­don zu sehen. Foto­grafiert wurde es im Gegen­licht mit ein­er Has­sel­blad 500 C/M, einem Carl Zeiss Dis­tagon 60mm 1:3.5‑Objektiv und ein­er starken Blitz­licht-Auf­hel­lung, um die Bewe­gung ein­zu­fri­er­en. Dies zeigt sich deut­lich an den Schat­ten der Kinder. Als Film wurde ein Ilford HP5 Plus verwendet.

Kat­rin Bellinger, LHR-MST 2006
Kat­rin Bellinger ist eine in Lon­don ansässige deutsche Kun­sthänd­ler­in und ‑sammler­in, die sich auf Zeich­nun­gen Alter Meister spezi­al­is­iert hat. Entstanden ist das Porträt auf dem Flug von Lon­don nach Maastricht mit ein­er Mam­iya 7II (6 x 7 cm) und einem Kodak Por­tra 400 für AD unter der Chefredak­teur­in Mar­git J. May­er. Für Por­traitauf­nah­men ist die Mam­iya 7II nicht beson­ders geeignet, da sie eine Mess­such­er-Kam­era ist, die das Foto­grafier­en erheb­lich ver­lang­samt. Mark hat sich den­noch für das Sys­tem entschieden, da es auf­grund des gerin­gen Gewichts, ca. 1,8 Kilo­gramm (inkl. eines 65er Objekt­ivs) und der sehr guten Hand­h­abung in dem begren­zten Raum eines Privatjets von Vorteil war. Daneben ist nur eine weit­ere Por­trait­strecke mit der Mam­iya 7II entstanden, und zwar von der Schaus­piel­er­in Mar­tina Gedeck in der Botschaft der Tschech­is­chen Repub­lik in Ber­lin, für den deutschen Play­boy.

Benazir Bhutto, Dubai 2006
Das Porträt von Benazir Bhutto entstand während ihres Exils in Dubai, Ver­ein­igte Arabis­che Emir­ate. Gemein­sam mit Dag­mar von Taube, der Chefre­por­ter­in der Welt am Son­ntag, war Mark zwei Tage vor Ort, um Porträts von Benazir Bhutto und Prin­zessin Haya aufzun­eh­men. Benazir Bhutto, ihre Kinder, Dag­mar von Taube und Oliv­er Mark ver­bracht­en zun­ächst ein dre­istündiges Mit­ta­gessen zusam­men.
Im Anschluss daran hatte Mark zehn Minuten Zeit für die Fotografie.

Max Raabe und Mar­ilyn Man­son, Ber­lin 2006
Zwei Män­ner stehen nebenein­ander, aus leichter Unter­sicht foto­grafiert. Ihre Oberkörp­er sind etwas zuein­ander gedre­ht, und ihren jew­eils äußer­en Arm haben sie vor der Brust angewinkelt. Darauf stützen sie den Arm, der zum ander­en hin­zeigt; ihre Hand weist in Rich­tung Kinn. Beide sind sehr gep­flegt und heraus­ge­putzt – ihre Körper­hal­tung spiegelt sich bei­nahe.
Max Raabe und Mar­ilyn Man­son kön­nten auf den ersten Blick nicht gegensätz­lich­er erschein­en, doch in Marks Foto­grafie tritt eine starke Ähn­lich­keit zutage – eine Augen­höhe.
Die Auf­nahme entstand anläss­lich eines Gesprächs der beiden für die VOGUE, an das sich Mark als sehr tief­gründig erin­nert. Für ihn zeigten beide eine intel­li­gente Hal­tung und ein beson­deres Gespür für die Geg­en­wart – und genau das hat Mark in seinem Porträt der beiden dokumentiert.

Luc Tuy­manns, Ber­lin 2006
Oliv­er Mark foto­grafierte Luc Tuy­mans 2006 in der Carli­er Gebauer Galer­ie vor seinem Gemälde Dough, für das Mono­pol Magazin. Das Werk, Öl auf Lein­wand (431 x 575 cm), wurde mit Unter­stützung des Mon­dri­aan­fonds und der Bank­Giro Loter­ij für das Bon­nefant­en­mu­seum erworben.
In dem Porträt, das Tuy­mans in nachden­k­lich­er Pose zeigt, spiegelt sich eine tiefge­hende Aus­ein­ander­set­zung mit sein­er Arbeit, sein­er eigen­en Real­ität und der Geg­en­wart wider.

Hans Neuen­fels, Ber­lin 2006
Porträt mit Eule. Hans Neuen­fels (*1941–†2022) war eine prä­gende Fig­ur des deutschen Theat­ers. Sein Porträt mit ein­er Eule, dem Sym­bol der Weisheit und Intu­ition, spiegelt sein­en künst­lerischen Geist wider. Foto­graf Oliv­er Mark fol­gte sein­er eigen­en Intu­ition, als er Neuen­fels bat, für das Bild zum Less­ing-Den­k­mal im Ber­liner Tier­garten zu kom­men.
Das Porträt wurde als Cov­er des Buches HANS NEUENFELS, Fast nackt. Let­zte Texte (2022) mit einem Nachruf von Elke Heiden­reich ver­wen­det – eine eindrucks­volle Erin­ner­ung an den Künstler.

Wolfgang Schäuble, Ber­lin 2007
Mit­tig im Bild ist eine gut gekleidete männ­liche Per­son zu sehen – in Anzug und Krawatte, mit weißem Hemd und geschnürten Schuhen. Er hat ein­en wachen Blick und ein san­ft­es Lächeln; die Hände lie­gen im Schoß, die Fin­ger­spitzen ber­ühren sich. Er sitzt in ein­er Bib­lio­thek im Roll­stuhl. Links hinter ihm steht eine kleine Leit­er am Büch­er­regal. Es han­delt sich um die Privat­bib­lio­thek des Innen­min­is­teri­ums in Berlin.

Mia Far­row, Ber­lin 2007
Zeit­druck ist ein ständi­ger Beg­leit­er beim Foto­grafier­en – so auch bei den Auf­nah­men von Mia Far­row für die Serie „Ich habe ein­en Traum“ im ZEIT Magazin. Ihre Ent­nervtheit und das Desin­teresse an dem Ter­min war­en für Mark deut­lich spürbar. Nach nur zwei Auf­nah­men rief er dah­er, dass er das Bild habe, um sich nicht weit­er an dieser Situ­ation abzuarbeiten. Dieser uner­war­tete Sch­ritt weckte Far­rows Interesse an sein­er Arbeit und bra­chte sie aus dem Gewohnheit­strott der unzäh­li­gen Pres­setermine. Sie schaute sich schließ­lich doch Marks Port­fo­lio an, und es entstand dieses Bild – für Mark ein unver­hoffter Glücksmoment.

Knut, Ber­lin 2007
Von Feb­ru­ar 2007 bis Feb­ru­ar 2009 war Oliv­er Mark Chef­fo­to­graf der deutschen Van­ity Fair. Eines der vielen Van­ity Fair-Cov­er, die Mark foto­grafiert hat, war das Titel­cov­er Nr. 14 der deutschs­prac­hi­gen Aus­gabe vom 29. März 2007. Gleichzeit­ig war es das erste Mal, dass ein Tier – der Eis­bär Knut – auf dem Cov­er eines People-Magazins gezeigt wurde. In diesem Zeitraum wech­selte Mark sein Kam­er­asys­tem von Has­sel­blad 6 x 6 cm auf die Mam­iya RZ Pro II, da das Format 6 x 7 cm bei sein­en redak­tion­el­len Ver­öf­fent­lichun­gen weni­ger Beschnitt bedeutete. Außer­dem wurde die Mam­iya RZ, unter Ver­wendung eines Weitwinkelob­jekt­ivs, des M 65mm F/4, für Marks Foto­grafie als „Veror­tung und Hand­lung im Raum” bedeutsam.

Richard Bar­on Cohen, Ber­lin 2007
In Deutsch­land bekan­nt durch seine Vorliebe für Hip­pos und seine Porzel­lansammlung, die er 2018 in Köln und Ber­lin teil­weise ver­steigert wurde. Hier zu sehen im Sch­lafz­i­m­mer der Köni­gen Luise im Schloss Charlottenburg.

Thomas Har­lan, Ber­cht­es­gaden­er Land 2007
Als Oliv­er Mark Thomas Har­lan (*1929–2010) 2007 in einem Lun­gensan­at­ori­um bei Ber­cht­es­gaden für ein Porträt für Van­ity Fair besuchte, funk­tioniert nur noch 18 % sein­er Lun­gen­kapazität. Mark fragte Har­lan: „Was darf ich Ihnen zumuten, wo wollen wir die Por­traits machen, hier im Kranken­zi­m­mer?” worauf Har­lan ant­wor­tete: „Sie dür­fen mir alles zumuten.“ Mark fuhr mit ihm darauf­h­in auf den Ober­salzberg.
Hin­ter­grund zu Har­lan: Sohn des Regis­seurs Veit Har­lan und der Schaus­piel­er­in Hilde Körber, lernte Goebbels kennen und wurde mit acht Jahren zu Besuch bei Adolf Hitler mit­gen­om­men. Die Fam­ilie gehörte zur NS-Prom­in­enz. Har­lan erin­nert sich pos­it­iv an seine Kind­heit in Ber­lin. Er ver­brachte sein (beru­f­liches) Leben dam­it, sich mit der Schuld seines Vaters aus­ein­anderzu­set­zen. Siehe: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/schwerpunkte/thomas-harlan-nachruf100.html

Oliv­er Pocher, Ber­lin 2007
Im Jahr 2007 ver­öf­fent­lichte Van­ity Fair Deutsch­land eine Geschichte über Oliv­er Pocher, in der er geb­eten wurde, drei Bilder von Annie Leibovitz aus­zusuchen, die er nachs­tel­len soll­te. Oliv­er Mark wurde mit der foto­grafis­chen Umset­zung beau­ftragt – ein Zeugnis der Präzi­sion, mit der Mark in seinem Handwerk arbeitet. Im Rah­men der Foto­strecke wurde das ikon­is­che Cov­er von Van­ity Fair aus dem August 1991 nachges­tellt, das Demi Moore, sieben Mon­ate schwanger mit ihr­er Tochter Scout, zeigt. Ein wei­t­eres Bild, das nachges­tellt wurde, ist das ber­üh­mte Foto von Wal­ter Mat­thau und Jack Lem­mon. Aus tech­nis­cher Sicht eine spannende Ana­lo­gie zwis­chen Leibovitz und Mark.

Josch­ka Fisc­her, Ber­lin 2007
Josch­ka Fisc­her blickt eindring­lich und selb­st­be­wusst in die Kam­era. Mark hatte das Porträt in der Bib­lio­thek des Schlossho­tels Ber­lin für das Zeit­Magazin vorbereit­et – mit ein­er Lichtkiste als Sitzgele­gen­heit für Fisc­her. Diese wäre im Bild nicht sicht­bar gewesen. Doch Fisc­her best­and darauf, im Stehen foto­grafiert zu wer­den – er woll­te auf kein­er Kiste sitzen. Kein Prob­lem für Mark. Nach ein­i­gen Auf­nah­men zeigte er Fisc­her die Ergeb­n­isse und inter­ven­ierte: Viel­leicht doch ein­mal im Sitzen ver­suchen, dann wäre das Dop­pelkinn weni­ger präsent. So entstand dieses unmit­tel­bare Porträt – und Fisc­her wirkt zufrieden.

Sandra Hüller, Ber­lin 2008
Schaus­piel­er­in Sandra Hüller in Action.

Simon de Pury, Ber­lin 2008
Guter Kon­trast: ein ziem­lich krass­er, guter Anzug vor sehr viel Graf­fiti. Simon de Pury liegt hier im Zweireih­er-Nadel­streifen-Ensemble seit­lich auf einem Tisch im Mauer­park, die Füße vor­e­in­ander über­sch­la­gen, die Knie wie eine Muschel geöffnet. Vor ihm liegt ein karmes­in­farbenes Not­izbuch mit einem klein­en roten Band, das als Lesezeichen dient. Er stützt sich auf ein­en Unter­arm ab und blickt leicht amüsiert in die Kam­era.
Vor­bild für diese Pose: das erste Aus­k­lappb­ild eines nack­ten Mannes in ein­er Zeits­chrift von niemand geringer­em als dem Schaus­piel­er Burt Reyn­olds.
Erin­nert mich ein bis­schen an 007 auf Recher­che-Reise – mir gefällt’s und ich warte auf die Dop­pel­seite in der Cosmo.

Roberto Cavallo, Florenz 2008
…fliegt hier im Helikop­ter in lässiger Pose, schönem Dekolleté und Zigarre im Mund ein­en klein­en Rund­flug über Florenz. Ciao, cliché.

Phil­ipp Demandt, Gre­if­swald 2008
Dieses Por­trait von dem Kun­sthis­toriker und Direk­t­or des Städel Museums und der Liebieghaus Skulp­turensammlung in Frank­furt am Main entstand im Pom­mer­schen Landes­mu­seum vor Cas­par Dav­id Friedrichs Zum Licht hin­auf­steigende Frau in Gre­if­swald. Mark hat es für Arspro­toto – Das Magazin der Kul­turstif­tung der Länder foto­grafiert. Die passenden Schuhe wur­den extra für das Porträt von Phil­ipp Demandt erworben.

Angela Merkel, Ber­lin 2009
„Make a pic­ture – make his­tory.“
Das sagte Queen Eliza­beth II. am 2. Juli 2021 zu Angela Merkel, während sich die beiden den Foto­grafen zuwandten. Die Szene ist hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=WwUH9KjGJ7g Dieses Tref­fen war die let­zte off­iz­i­elle Audi­enz von Angela Merkel als amti­er­ende Bundeskan­z­ler­in bei Queen Eliza­beth II. Wann immer Mark sich seit­dem mit einem Porträt von Merkel aus­ein­ander­set­zt – sei es rückblickend oder in ein­er sein­er Col­lab­or­a­tions, zum Beis­piel mit Saâdan Afif / Oliv­er Mark – den­kt er an diese tref­fenden Worte.

Nicole Hack­ert, Jonath­an Meese , Gunny Gud­mun­sdot­tir, Marc Branden­burg und Bruno Bru­nett, Ber­lin 2009
Das Zuhause der Galer­isten Nicole Hack­ert und Bruno Bru­nett ist beeindruckend stilsich­er ein­gerichtet und bil­det hier eine sehr spannende Szen­er­ie. Auf der Auf­nahme sind neben Hack­ert und Bru­nett auch der­en Kinder sow­ie die Künst­ler Jonath­an Meese, Gudny Gud­mundsdot­tir und Marc Branden­burg zu sehen. Es war eine freie Arbeit für Mark, geplant zur Ver­öf­fent­lichung in ein­er Pub­lika­tion – ein Gesell­schaftsbeitrag über das zeit­genöss­is­che Ber­lin und seine Kul­turszene. Nachdem sie das Bild gemacht hat­ten, wurde gegrillt. Jonath­an Meese schen­kte Mark an diesem Abend ein Grill­gedi­cht. Es ist hier zu sehen.

Joachim Gauck, Ber­lin 2010
Marks Porträt von Joachim Gauck entstand 2010 in einem Ber­liner Rosen­garten für Die Zeit, zur Zeit der Wahl des Bunde­spräsid­en­ten durch die 14. Bundes­ver­s­ammlung. Gegen­kan­did­at war Chris­ti­an Wulff, der schließ­lich auch das Amt über­nahm. Das Inter­view und die Porträtauf­nah­men fanden zun­ächst in einem unschein­bar­en Plat­ten­bau statt: ein kar­ger Büroraum mit einem Tisch und drei Stüh­len, an den Wänden Raufaser und Tapet­en aus den Siebzi­ger Jahren, die Beleuch­tung best­and aus flack­ernden Neonröhren an der Decke. Oliv­er Mark empfand die Loc­a­tion als dep­rimi­er­end.
In Geh­weite ent­deckte er jedoch ein­en Rosen­garten. Er machte ein Polar­oid des Gartens, zeigte es Gauck, und der ehem­a­lige Bunde­spräsid­ent a.D. stim­mte zu, das Porträt dort aufzun­eh­men.

Philip Topo­lo­vac, Ber­lin 2010
Als Marks Sohn mit 17 das erste Mal die Arbeit Aggregat von Phil­ipp Topo­lo­vac in der ober­en Ecke des Stu­di­os sah, war er fasziniert und mel­dete direkt sein­en Erb­wun­sch an. Auf Mark selbst wirkt das Werk mal wie ein Stück aus dem Weltall, mal wie ein Stern – es birgt auf jeden Fall eine gewisse Weite und Räum­lich­keit in sich. Viel­leicht lässt es sich also gut von ein­er Gen­er­a­tion zur näch­sten tragen?

Thomas de Maiz­ière, Ber­lin 2010
Wie schnell ein Foto entstehen kann, zeigt diese Arbeit eindrucks­voll. Wir befind­en uns erneut im Hin­terz­i­m­mer des Innen­min­is­teri­ums, genauer gesagt, am Eingang dazu. Mark kan­nte diese Räum­lich­keiten bereits, da er hier Schäuble foto­grafiert hatte. Als de Maiz­ière aus diesem Durchgang auf ihn zukam, bat Mark ihn, an ein­er bestim­mten Stelle stehen zu bleiben. Genau in diesem Moment entstand das Foto. Beson­ders spannend an diesem Ort, vor allem im polit­ischen Kon­text, ist das hölzerne Kreuz an der Wand. Mark kom­bin­iert in sein­er Inszen­ier­ung bewusst die The­men Reli­gion und Politik, wodurch er nicht nur ein vielschichtiges Porträt schafft, son­dern auch ein­en interess­anten Den­kan­stoß vermittelt.

Umberto Eco´s Bett, Mai­l­and 2011
Dieses Bild zeigt eine sehr per­sön­liche Auf­nahme aus Umberto Ecos Sch­lafz­i­m­mer: das aufgesch­la­gene Bett, auf dem eine Pra­da-Tasche liegt, gefüllt mit ver­schieden­en Medika­men­ten, daneben ein Kreuz­worträt­sel und ein Buch von Enzo Golino, Madame Stor­ia & Lady Scrit­tura. Diese Auf­nahme, betitelt Titel Umberto Ecos Bed, Mai­l­and 2011, existiert als Sil­bergelat­ine-Print in drei Exem­plar­en im Format 30 × 40 cm.
2011 foto­grafierte Mark Umberto Eco in sein­er großzü­gigen Mailänder Wohnung für Die ZEIT. Mark hatte Eco gefragt, wo er foto­grafier­en dürfe, und Eco ant­wor­tete sch­licht: über­all. Mark entschied sich für die beeindruckende Privat­bib­lio­thek des Schrift­s­tellers mit mehr als 30.000 zeit­genöss­is­chen Büch­ern und 1.500 selten­en und anti­ken Bänden.

Bene­dikt XVI., Erfurt 2011
Bene­dikt XVI. schreit­et durch den Kreuzgang der Domkirche St. Mari­en zu Erfurt, jedoch nicht ohne die Hil­fe des Reise­marschall Alberto Gas­barri, der ihn auf eine Stufe im hinweist.

Gün­ther Ueck­er, Düs­sel­dorf 2011
Im Jahr 2011 gab Flori­an Illies, Gesell­schafter und Geschäfts­führ­er des Auk­tion­shauses Grise­bach (2011–2018), Oliv­er Mark den Auftrag, Gün­ther Ueck­er in Düs­sel­dorf zu porträtier­en. Anlass war die großzü­gige Spende des Künst­lers: Er stiftete sein Nagel­b­ild Spirale (120 x 120 x 16 cm, 2011) für die St. Johan­nes­glocke sein­er Heimatkirche in Rerik.
Das Porträt wurde am 07.12.2011 mit ein­er Mam­iya RZ II und einem 400 ISO-Film auf­gen­om­men. Um das Bild unter opti­malen Lichtver­hält­n­is­sen zu gestal­ten, stell­te Mark das Nagel­b­ild gemein­sam mit Ueck­ers Assist­en­ten auf zwei Böcke neben ein hohes Fen­ster, um das natür­liche Tages­licht von links ein­z­u­fan­gen.
Die kleine Glocke im Bild fand Mark im Stu­dio von Ueck­er und hängte sie extra an ein­er Kor­del.
Gün­ther Ueck­er, der auf der Hal­bin­sel Wus­trow aufwuchs und in Rerik zur Schule ging, wurde 2010 Ehren­bür­ger des Ost­see­bades. Im Herbst 2011 schuf er das Nagel­b­ild, das im Früh­jahr 2012 zugun­sten der Glock­en und der Turmsanier­ung der Reriker Kirche für 340.000 Euro ver­steigert wurde. Neben den Porträts entstanden auch freie Stu­di­oansicht­en, die bish­er nicht ver­öf­fent­licht wurden.

Ron­ald de Bloeme, Ber­lin 2011
Hauptau­gen­merk dieses Porträts: ein Körp­er im Hoch­format. Genauer gesagt, eine halb nackte Per­son – Oberkörp­er frei, unten eine Jeans. War­um tritt die Nack­theit them­at­isch hier in den Hin­ter­grund und wird in erster Linie als Körp­er wahr­gen­om­men? Weil es im Moment der Auf­nahme tat­säch­lich zwei halb­n­ackte Per­son­en war­en: Mark und von de Bloeme. Dam­it hebt Mark das trennende Ele­ment eines Fotoshoot­ings auf, bei dem sich eine Per­son ent­blößt und die andere sie beo­bachtet, und bricht die Hier­arch­ie zwis­chen Objekt, Kam­era und Foto­graf. Dies kon­nte nur entstehen, weil Mark sein Mod­ell respek­tiert und sich mit dessen Pos­i­tion iden­ti­fiz­iert hat. Kom­pos­it­or­isch lässt sich dies anhand der aufrecht­en Körper­hal­tung im Kon­tra­post und dem ruhi­gen, in die Ferne sch­weifenden Blick nachvollziehen.

Bernhard von Barewisch, Groß Pankow 2011
Ein weit­er­er Porzel­lan-Sammler. Seine Sammlung des Meißen­er „Zwiebelmusters“ soll die größte sein, die Mark ken­nt, und musste dah­er unbedingt mit ins Bild. Even­tuell hat Mark eine Schwäche für Porzellan?

Erb­prinz Max­imili­an und Erb­prin­zessin Marissa zu Ben­theim-Tecklen­burg mit ihren Kindern, Rheda 2012
Die Kam­era: Mam­iya. Der Prozess: tech­nisch lang­sam – zuerst spannen, dann klappt der Spiegel hoch, die Blende öffnet sich. Pro Film: 10 Auf­nah­men. Größte Heraus­for­der­ung: dass kleine Kinder nicht immer still­stehen. Die Masken: zum Schutz der Privat­sphäre der Kinder. Die Kom­pos­i­tion: gelun­gen – erin­nert mich an Las Men­i­nas von Velásquez.

Camer­on Car­penter and his Per­son­al­train­er, Ber­lin 2012
2012 lernte Oliv­er Mark den Musiker Camer­on Car­penter bei einem Privatkonzert in der Kirche St. Mat­thi­as am Win­ter­feldtplatz in Ber­lin kennen. Marks Begeister­ung für Car­penters Vir­tu­os­ität und sein Erschein­ungs­b­ild war so groß, dass er Jan Koch, dam­als kur­zzeit­ig Chefredak­teur des deutschen Inter­view Magazins und Heraus­ge­ber der Zeits­chrift 032c, eine Foto­strecke über Car­penter vorschlug. Neben Ein­zel­porträts von Car­penter schlug Mark vor, Dop­pel­porträts mit prom­in­en­ten Per­sön­lich­keiten des Ber­liner Kul­tur­lebens zu foto­grafier­en. Der Styl­ist Klaus Stock­hausen stell­te dafür drei Kof­fer mit aus­gewähl­ter Kleidung und Schuhen bereit. Zu den Dop­pel­porträts gehörten Auf­nah­men der Künst­ler­in Kath­ar­ina Grosse in ihr­em Stu­dio und von Mar­got Friedländer und André Schmitz in Schmitz’ Bib­lio­thek.
Als Aufmach­er der Serie wählte Mark ein Bild von Car­penter und dessen Per­son­al Train­er – nackt auf Car­penter lie­gend. Die Inspir­a­tion dazu ent­nahm Mark einem Helmut New­ton-Selb­st­porträt von 1973, das New­ton mit ein­er fast unbekleide­ten Frau im Bett zeigt. Marks Werk Camer­on Car­penter and his Per­son­al Train­er wurde 2012 in der Nation­al Por­trait Gal­lery in Lon­don ausgestellt.

Yoko Ono, Ber­lin 2012
Königs­blauer Hut: Mühl­bauer, schwar­ze Sonnen­brille: Pra­da, Bild mit bunten Farb­schnit­ten im Hin­ter­grund: Kurt Schwit­ters. Prot­ag­on­istin: Yoko Ono auf dem Cov­er der Weltkunst No. 69. Das Gemälde im Hin­ter­grund war von der Redak­tion vorgegeben, Ono stylte sich selbst, Mark benötigte 10 Minuten für die Auf­nah­men, neben­bei entstanden noch drei Polar­oids.

Tacita Dean, Ber­lin 2012
Eine Per­son im Hin­ter­grund – aber von was? Film­rol­len. Die Künst­ler­in mit dem wun­derbar­en Namen „Tacita“, lat. „die Sch­wei­gende“, arbeitet vornehm­lich mit Film, Foto­grafie und visueller Erzählung.
Ein wei­t­eres Porträt ein­er Künst­ler­in, in dem sich die Per­son im Ver­hält­nis zu ihr­em Werk positioniert.

Madeleine Albright, Ber­lin 2013
Mark foto­grafierte Madeleine Albright für Die ZEIT vor dem Jüdis­chen Museum und legte dabei beson­der­en Wert auf das Zusam­men­spiel von Architek­tur und Per­son. Doch nach dem Foto­grafier­en wirkte die Pro­por­tion zwis­chen Mensch und Gebäude durch den metal­len­en Hin­ter­grund nicht stim­mig.
Nach ein­er Führung machte er noch ein ein­ziges wei­t­eres Foto, dies­mal mit sein­er 680 Polar­oid-Kam­era – und dabei entstand das beste Bild. Es bleibt ein Unikat.

Tomas Opper­mann und Alex­an­der Dobrindt, Ber­lin 2013
„I just wanna have your energy – that’s it” Oliv­er Mark
Zuviel ver­langt? Was bedeutet das und wie funk­tioniert das? Hier geht es um die kleine Pro­voka­tion, die Über­ras­chung – um eine Per­son vor der Kam­era in Bewe­gung und gleichzeit­ig Bal­ance zu brin­g­en – von Körper­hal­tung und Aus­druck. Das Mod­ell aus der Situ­ation wieder in ihren Körp­er und Geist zu holen. Beson­ders wenn Mark wie hier in einem eher stat­ischen Set­ting mit ein­er Mit­tel­form­atkam­era und knap­per Zeit­vor­gabe arbeitet.
Die Über­ras­chung für Her­rn Opper­mann (SPD) und Her­rn Dobrindt (CSU): ein klein­er Kom­ment­ar darüber, dass Mark, der im Vor­feld natür­lich etwas recher­chiert hat, sofort erkenne, wer von ihnen gedi­ent habe. Das war die Irrit­a­tion, die Bewe­gung – und daraus entstand dieses Bild.

Dieter von Haller­vorden, Ber­lin 2013
Aus­gezo­gen, aber nicht nackt. Das ist ein typis­cher Mark-Moment. In eine Woll­decke gehüllt wirkt Herr von Haller­vorden hier auf mich gedanken­ver­sunken, mus­isch – als ob er einem Gefühl oder einem Klang nachforschen würde. Ein sol­ches Porträt entsteht nur, wenn sich Foto­graf und Mod­ell aufein­ander einlassen.

Maria Furtwän­gler und Ursula von der Ley­en, Ber­lin 2013
Ein Titel und ein Polar­oid, die anläss­lich ihres Gesprächs mit dem Süd­deutsche Zei­tung Magazin im Juli 2013 über die Demenz-Erkrankung ihr­er Väter entstanden sind. Wie auch das Gespräch, wirken die Auf­nah­men ehr­lich und unver­stellt. Das Inter­view, geführt von Alex­an­dra Borch­ardt und Susanne Schneider, können Sie hier lesen: 

Ursula von der Ley­en, Ber­lin 2014
Foto­grafier­en Sie bitte die Bundes­ver­tei­di­gungs­min­is­ter­in im Ver­tei­di­gungs­min­is­teri­um. Uff, schwi­erig – ein deutsches Büro­ge­bäude in der Stauffen­bergstraße 18 in Ber­lin. Lange Flure, zahl­lose Türen, geschmückt mit den off­iz­i­el­len schwarz-weißen Auf­nah­men ehem­a­li­ger Minister*innen und ein­i­gen ungeliebten Pflan­zen. Wie kann man ein­en sol­chen, realen Ort mit all sein­er Tristesse und Nüchternheit als Kulisse nutzen, ohne sich selbst oder die Per­sön­lich­keit der hier Porträtier­ten zu ver­lier­en? 
Mark ging mit diesem Bewusst­sein für seine Aufgabe und den Ort in die Situ­ation und ent­deckte während sein­er Vorbereit­un­gen ein­en Kopi­er­raum, in dem eine Wandkarte des Nahen Ostens hing. Diese Karte steht im Porträt sin­nbild­lich für ein­en zu dieser Zeit allge­gen­wärti­gen Kon­f­likt: die Sank­tion­en des UN-Sich­er­heit­s­rats gegen die Unter­stützung islam­istischer Ter­ror­grup­pen im Irak und in Syr­i­en – ver­hängt mit dem Ziel, die Fin­an­zier­ung und Rek­ru­tier­ung der Ter­rorver­ein­i­gun­gen „Islamis­cher Staat“ (IS) und der Al-Nusra-Front zu unter­bind­en. 
Falls Sie sich zu Recht fra­gen, woher in diesem behörd­lichen Träumchen von Architek­tur plötz­lich das Sonnen­licht kom­mt, in dem Frau von der Ley­en steht – das ist nicht echt. Foto­grafiert wurde mit ein­er Pro­foto Pro Hard Box, die ein sehr hartes Licht erzeugt und jeg­liches Streu­licht ver­hindert (bei 1/32 Sekunde, um das Umge­bungs­licht mit ein­zubez­iehen, auf f/9 und ISO 200 sow­ie mit einem EF 16–35mm f/2.8L bei 27 mm). Durch die Tork­lap­pen der Hard Box lässt sich das Licht so steuern, dass es den Charak­ter von Sonnen­licht erhält. 

Idris Elba, Ber­lin 2014
… in Hand­schel­len und am Boden gefes­selt – das war die Idee für ein Porträt, um eine Ver­bindung zu Idris Elbas Darstel­lung von Man­dela herzus­tel­len. Als Elbas Assistenz zum Set kam, ers­chrak sie und inter­ven­ierte sofort heftig. Sie forderte Mark auf, das Shoot­ing sofort zu stop­pen und die Auf­nah­men zu zei­gen. Mark erklärte jedoch, dass es nichts zu sehen gäbe, da er auf Film und nicht digit­al foto­grafierte. Leider hatte die Inszen­ier­ung im Print nicht die gewün­schte Wirkung. Glück­lich­er­weise entstand neben­bei dieses Close-up, als Elba sich gerade von einem Visagisten den Kopf massier­en ließ.

Otto Piene, 2014
…ein Bild, das leider nie entstand. Hier zu sehen ist die Ant­wort auf Marks E‑Mail an Otto Piene (*1929–2014), in der dieser dar­um bat, mit dem Ter­min für ein Foto das Sky Event am 19. Juli abzuwarten. Bedauer­lich­er­weise ver­starb Otto Piene am Abend des 17. Juli nach sein­er Eröffnung in der Neuen Nation­algaler­ie während ein­er Taxi­fahrt durch Berlin.

Mar­cel Reich-Ran­icki und Andrew Alex­an­der Ran­icki, Frank­furt am Main 2014
Die Zug­fahrt von Frank­furt am Main nach Ber­lin dauert etwa vier Stun­den. Mark kam sie jedoch deut­lich kur­z­wei­li­ger vor, als er sie mit Reich-Ran­icki und dessen Sohn unter­nahm.
Hier schaut sich Mar­cel Reich-Ran­icki Oliv­er Marks Por­trait von Daniel Bar­en­boim an.

Adri­an Ghenie, Ber­lin 2014
Artist at work – in the stu­dio. Bravo – der Inbe­griff eines Stu­di­o­porträts!
Adri­an Ghenie lässt sich wohl sel­ten foto­grafier­en, sodass oft, wenn eines sein­er Gemälde bei Christie’s oder Sotheby’s in Lon­don, New York oder Hongkong ver­steigert wird, dieses Porträt ange­fragt wird. Für Mark ist es ein Best­seller geworden. Für mich abso­lut nachvollziehbar: Es wirkt wie ein Filmstill – Farben und gestapelte Lein­wände, indirektes Licht und Ghenie vor ein­er riesigen Arbeit an der Wand, Zigar­ette in der Hand, hier und da ein paar Bier­flaschen. Malerei als Handwerk, das Atelier ein Arbeit­s­platz. Bitte unbedingt anse­hen.
Mark hat Ghenie 2014 noch zwei weit­ere Male foto­grafiert: Zu sein­er Aus­s­tel­lung The Dar­win Room im Centre Pomp­idou in Par­is und in sein­er Stu­dio-Bib­lio­thek in Ber­lin. Der rote Faden: die indirekte Beleuch­tung. In der Stu­di­oauf­nahme wurde das Haupt­licht mit ein­er Pro­foto Soft­box Square 40 x 40 cm geset­zt, ca. 45 Grad zur Kam­era und 3 Meter Abstand zum Prot­ag­on­isten, aus ein­er Höhe von 4 Metern, sodass die Augäp­fel nicht ver­schat­tet wer­den. Links im Bild liegt eine Pro­foto B2 Leuchte ohne Reflekt­or auf dem Boden, per­spekt­iv­isch so, dass sie nicht erfasst wird. Die Soft­box erzeugt eine gez­ielte Vign­et­tier­ung, da sie den Raum nicht voll­ständig aus­leuchtet. In der Bib­lio­thek­sauf­nahme ver­birgt sich in der recht­en Ecke des Raumes eine Blitzleuchte unter einem weißen Blatt Papier.

Der Jun­g­brunnen, Ber­lin 2015
Der Jun­g­brunnen ist ein Gemälde von Lucas Cranach dem Älter­en aus dem Jahr 1546. Das Bild gehörte zum Best­and der ehem­a­li­gen preußis­chen könig­lichen Schlöss­er und hängt heute in der Gemälde­galer­ie der Staat­lichen Museen zu Ber­lin. Oliv­er Marks Jun­g­brunnen ist 2015 in Ber­lin entstanden und wurde erst­mals in sein­er Aus­s­tel­lung No Show 2019 in der Villa Des­sauer – Museen der Stadt Bam­berg gezeigt. Gelat­in sil­ver print, 68,0 x 100,5 cm (prin­ted 2015).

Keine Angst vor der Wahrheit, 2015
Der neue Marken­claim des Spiegel: „Keine Angst vor der Wahrheit“ wurde von der Agen­tur­gruppe thjnk Ham­burg entwick­elt.
Ein Glücks­fall für Oliv­er Mark, der die Imagekam­pagne foto­grafierte.
Er hatte bei der Foto­grafie weit­ge­hend freie Hand, da die Kam­pagne vorab mit sein­en Bildern präsen­tiert wurde.
Der ein­z­igartige, unver­fälschte Blick auf die Welt des Spiegel-Journ­al­is­mus mit den redak­tion­ell anmutenden Por­traits von Oliv­er Mark informier­en und inspir­i­er­en.
Die Por­traits sind hier zu sehen.
Mar­tin Hesse, Michael Sauga und Chris­ti­an Reier­mann, Maria Gresz, Hause Janssen, Klaus Brink­bäumer und Ger­shom Schwalfen­berg, Flori­an Harms, Volk­er Weidermann.

Hois­chen / Mark „Chris­ti­an Louboutin“ 46,9 x 38,4 cm Mixed Media, C‑Print framed 2017
Die Zusammen­arbeit mit dem Künst­ler Chris­ti­an Hois­chen war für Mark die erste ihr­er Art und bil­det die Grundlage für seine weit­er­en Kollab­or­a­tion­spro­jekte. Die foto­grafier­ten Stilet­tos stam­men aus Marks privatem Schuharchiv – einem Teil sein­er Sammlung von Objek­ten, die ihn inspir­i­er­en und die er gerne foto­grafiert. Hois­chen hat die Foto­grafie bearbeitet, den Gegen­stand somit ent­frem­det und neu komponiert.

Bukow­ina, Klöster 2017
Fast 14 Tage ver­brachte und foto­grafierte Oliv­er Mark im Frauen­k­loster Mol­dovița und im Mănă­stirea Sfân­tul Ioan Iac­ob “Corlăţeni”. Seine eindrucks­vol­len Fotos gewähren Ein­blicke nicht nur in das reli­giöse, son­dern auch in das all­täg­liche Leben der Mönche und Nonnen. Das wohl spannend­ste Bild dieser Reihe ist ein­z­igartig: Es zeigt den Blick hinter die Ikono­stase – jen­en Bereich, den niemand außer den Mönchen betre­ten darf. Und wie entstand dieses außergewöhn­liche Foto? Mark über­gab einem der Mönche seine vor­einges­tell­te Kam­era und erklärte ihm genau, welche Bildkom­pos­i­tion er sich wün­schte. Das Ergeb­nis ist hier zu sehen. Die Aus­s­tel­lung ist Teil des kul­turel­len Aus­tauschs mit dem Bukow­ina-Museum in Suceava, in dem das Liecht­en­stein­is­che Landes­mu­seum bereits viermal ver­tre­ten war. Mehr dazu auf: ZEIT ONLINE und im Mono­pol Magazin.

Jonath­an Meese, Ber­lin 2017
Ein Hut, genauer ein Dre­is­pitz, auf dem Kopf von Jonath­an Meese, der wie eine Requis­ite aus der Ver­gan­gen­heit wirkt. Zusam­men mit Meeses langem Bart, den Haar­en und der Train­ing­s­jacke ergibt er ein har­mon­isches Ensemble. Mark ließ diesen Hut eigens für das Porträt von der Ber­liner Hut­ma­cher­in Fiona Ben­nett anfer­ti­gen. War­um? Weil Mark 2010 in der Bundeskun­sthalle Bonn die Napo­leon-Aus­s­tel­lung besucht hatte und Meeses dort gezeigtes Werk Der Ter­min­at­or, Napo­leon (2006) als Inspir­a­tion für das Porträt diente.

Kristen Stew­art, Ham­burg 2017
Mark wurde vom Stern beau­ftragt, ein Porträt von Stew­art zu erstel­len. Das Ergeb­nis dieses Auftrags sehen Sie hier. Auf dem Foto sind eine Per­son und ein Pro­filschat­ten zu sehen – beide zei­gen zwar dies­elbe Per­son, passen jedoch per­spekt­iv­isch nicht zuein­ander. Das liegt daran, dass die Bildele­mente sep­ar­at auf­gen­om­men und später zu ein­er Kom­pos­i­tion zusam­menge­fügt wur­den. Beide Auf­nah­men entstanden jedoch am sel­ben Ort: der Elb­phil­har­monie in Ham­burg, anläss­lich ein­er CHANEL-Mod­enschau von Karl Lager­feld. Das klingt zun­ächst glam­ourös – der tat­säch­liche Auf­nah­meort war jedoch eher unspek­tak­ulär. Die Bilder wur­den an der ein­zi­gen freien Wand im vol­len Foy­er auf­gen­om­men, auf dem Weg zu den Toi­letten. Eine der Redakteur*innen musste pro­vis­or­isch den Blitz hal­ten. Doch dem Bild sieht man diese Umstände nicht an.

Madonna, Ber­lin 2017
Die Arbeit, die Sie hier sehen, ist eine Kom­pos­i­tion aus zwei Schwarz-Weiß-Bildern. Ein Säugling, im Hal­b­pro­fil erken­nbar, wird auf Händen gehal­ten und über­streckt sich mit Körper­span­nung und Hal­tung nach hin­ten – in der Sich­er­heit der hal­tenden Hände. Das Köp­fchen wird eben­falls gestützt, ver­mut­lich vom Ellen­bo­gen der Per­son, die das Kind hält.
Beson­ders spannend: Das Gesicht dieser Per­son bleibt ver­bor­gen. Stattdessen domin­iert ein dreiecki­ger Lichtein­fall das Bild, der wirkt, als hätte sich ein fein­er Wassernebel über die Auf­nahme von Baumk­ron­en im Gegen­licht gelegt. Hal­tung und Motiv der Foto­grafie ver­weis­en eindeut­ig auf die Fig­ur der Madonna – doch bleibt ungewiss, wer diese Rolle hier ein­nim­mt. Die Arbeit stellt für mich die Frage, inwiefern sich eine Per­sön­lich­keit in der Eltern­rolle selbst positioniert.

Ursina Lardi, Ber­lin 2018
Schaus­piel­er­in Ursina Lardi lässt sich nicht auf ein Thema festle­gen. Mark hatte das Licht für dieses Porträt sehr seit­lich aufge­baut. Lardi bemerkte dies und fragte nach. Auf Marks Ant­wort, er wolle das Alter them­at­is­ier­en, konterte sie mit: „… das lassen wir mal lieber.“ Ich finde, das Ergeb­nis spricht für sich – manch­mal ist eine gewisse Eitelkeit doch nicht verkehrt.

Georg Friedrich Prinz von Preußen, Burg Hohen­zollern, Bisin­gen 2018
Georg Friedrich Prinz von Preußen steht, eleg­ant gekleidet in Anzug und Krawatte, zwis­chen zwei großen Porträts, die jew­eils auf ein­er Staffelei vor einem Kam­in stehen, dessen Öffnung bis zu sein­en Schul­tern reicht. In dieser Szen­er­ie wirkt er aufgereiht, bei­nahe umfasst von Tra­di­tion – kein Wun­der, denn er posiert hier mit sein­en Ahnen. Zu sein­er Linken hängt das Porträt seines Urur­großvaters Wil­helm II. (*27. Feb­ru­ar 1859, Ber­lin; † 4. Juni 1941, Doorn, Nieder­lande), zu sein­er Recht­en das von Friedrich dem Großen (*24. Janu­ar 1712, Ber­lin; † 17. August 1786, Pots­dam) – einem der ber­üh­m­testen Ver­treter des Hauses Hohenzollern.

Alicja Kwade, Ber­lin 2010, 2014, 2019
Drei Porträts, entstanden über ein­en Zeitraum von neun Jahren, zei­gen Alicja Kwade stets in ihr­em jew­ei­li­gen Stu­dio, umgeben von ihr­er Kunst. Während sie in den ersten beiden Auf­nah­men sitzend bei­nahe mit ihren Werken und ihr­er Umge­bung zu ver­schmelzen scheint – als Mit­telpunkt, Herz und Hirn ihr­er Kunst –, wirkt sie auf dem jüng­sten Bild, an einem Tisch stehend vor ein­er Skulp­tur, dynamis­cher und geschäfti­ger.
Alicja Kwade, 2010: Dieses erste Porträt entstand für das Buch Por­traits im Hatje Cantz Ver­lag (2009) und wurde später erneut in No Show, Dis­tanz Ver­lag, 2019, pub­liz­iert. Foto­grafiert wurde Kwade in ihr­em Stu­dio am Paul-Lincke-Ufer in Ber­lin-Kreuzberg. Die Auf­nahme entstand mit ein­er Mam­iya RZ und einem Weitwinkelob­jekt­iv (M 65mm F/4) auf Kodak Por­tra 400, bei Blende 11 und ein­er Ver­schlusszeit von 1/15 Sekunde. Die Kom­pos­i­tion ist durch­dacht, Kwade „in con­cert“ mit ihren Arbeiten.

Alicja Kwade, 2014: Vier Jahre später wurde Kwades Porträt für The Inde­pend­ent auf­gen­om­men. Dies­mal in ihr­em Stu­dio in der Lieber­mannstraße in Ber­lin-Weißensee, erneut mit der Mam­iya RZ, jedoch im Hoch­format. Auftragge­ber­in war die renom­mierte Kun­stkritiker­in und Kolum­nistin Kar­en Wright, die Mark aus früher­em Zusammen­arbeiten für das Auk­tion­shaus Phil­lips de Pury kan­nte. Wright, eine feste Größe im Kun­st­be­trieb, wurde 2002 selbst von Dav­id Hock­ney porträtiert. Auch in dieser Auf­nahme ist Kwade als integ­raler Best­andteil ihr­er Arbeiten inszen­iert.

Alicja Kwade, 2019: Für ihre Aus­s­tel­lung im Met­ro­pol­it­an Museum of Art (Apr–Okt 2019) benötigte Kwade neue Porträts, die viel­seit­ig als Presse­bilder gen­utzt wer­den kon­nten. Sie bat Oliv­er Mark, sie in ihr­em neu eröffneten Stu­dio in der Rein­beck­straße in Ber­lin-Ober­schöne­weide zu foto­grafier­en. Dies­mal entschied sich Mark für eine Can­on EOS 5D Mark III mit einem 50mm-Objekt­iv – ein Wech­sel vom Stat­iv zur freihändi­gen Auf­nahme. Der Bildausschnitt ist enger, der Hin­ter­grund weni­ger kom­poniert, das Umfeld reduziert­er. Die Künst­ler­in tritt stärk­er in den Vorder­grund, das Stu­dio erscheint weitläufi­ger als die der früher­en Auf­nah­men.
Diese drei Porträts sind nicht nur Zeugn­isse von Kwades wach­sen­dem Erfolg als Künst­ler­in, son­dern auch ein spannender Beitrag zur Frage der Autorschaft und Dok­u­ment­a­tion. Sie ver­deut­lichen, wie sich das Ver­hält­nis von Per­sön­lich­keit und Kunstwerk als fließend inszen­ier­en lassen kann – die Künst­ler­in weist sich durch ihr eigenes Werk aus und set­zt sich mit ihm in Beziehung.

Chris­ti­ane Paul, Ber­lin 2019
Mark und Hois­chen, wieder ver­eint… Thema Wel­tun­ter­gang. Da fand Mark die Arbeiten von Hois­chen passend – eine Wel­tun­ter­gangs­ser­ie, Paul in der Hauptrolle. Zur Inszen­ier­ung dieser Porträts für das ICON Magazin gehörten noch ein­ige andere: Gebucht wurde Mark über die Bil­dredak­tion Julia Sörgel, assistiert hat Ingo Lawaczeck, das Styl­ing über­nahm Daniel Satore, und Haare und Make-up kamen von Bri­gitte Bren­ner C/O Basic Ber­lin. 
Und natür­lich noch die Labels der Kleidung: Wil­li­am Fan, Jil Sander, LaLa Ber­lin, Aeyde und Schmuck von No Edi­tions und Helen Friesach­er. Zu all diesen Namen kamen auch noch Gegen­stände, wie ein anti­ker Her­iz-Tep­pich und der Pro­to­typ ein­er Skulp­tur – ein Eis­bär mit pinkem Kopf. Und natür­lich die Arbeiten von Hois­chen.
Das alles mag jet­zt sehr wuse­lig und wirr klin­gen – in drei der fünf Auf­nah­men, die sie hier anse­hen können, lichtet sich das Dunkel. Sie sehen: eine stil­volle, ruhige Inszen­ier­ung, in der die Porträtierte sich ganz in ihr­er Umge­bung ein­fügt, sozus­agen voll und ganz in ihre Rolle taucht. So sehr, dass sie ihr Gesicht ver­birgt. Die Kunst und die Labels wer­den so die Prot­ag­on­isten der Porträts.

Isa Melsheimer, Vaduz 2019
28.10.2019: Wan­der­ung im Für­stentum Liecht­en­stein, 13:29 h, aufkom­mend­er Nebel auf 2000m. Was machen Melsheimer und Mark in dieser Mond­land­schaft? Melsheimer sitzt auf einem Gestein­swall und isst von der Ves­per, die auf einem klein­en rosa Tuch angerichtet ist. Mark foto­grafiert – mit ein­er Can­on EOS 5D Mark IV, EF 50mm f/1.8.

Neue Nation­algaler­ie, Ber­lin 2020–21
Die Bild­ser­ie von Oliv­er Mark über den Umbau der Neuen Nation­algaler­ie ist mehr als eine dok­u­ment­ar­ische Momen­tauf­nahme – sie ist eine künst­lerische Aus­ein­ander­set­zung mit For­men, Objek­ten, Farben und Licht. Marks Arbeit bewegt sich zwis­chen Abstrak­tion und Kon­tex­tu­al­is­ier­ung, wodurch die Bilder sowohl für sich allein als auch im Zusam­men­spiel eine beeindruckende nar­rat­ive Kraft ent­fal­ten.
Das Set­ting des Umbaus ist vorgegeben, doch die Inszen­ier­ung entsteht durch Marks Blick. Mit sein­en Foto­grafi­en schafft er es, den indus­tri­el­len Charak­ter der Baus­telle in ein­en künst­lerischen Raum zu ver­wan­deln, in dem Lini­en und Struk­turen mitein­ander kom­mun­iz­ier­en. Es entsteht eine Gleichberech­ti­gung von Form und Inhalt, die Zeit sowohl dok­u­mentiert als auch neu kontextualisiert.

Hois­chen / Mark – „untitled“, 136,0 x 100,5 cm, Glossy C‑Print on wood 2020
Hois­chen ram­poniert hier das Foto, das Mark von einem gift­grün­en Lam­borghini gemacht hat. Passt es den­noch – oder gerade deswe­gen – in den Rah­men? Auf jeden Fall wird es dadurch zum Objekt, und die beiden Künst­ler zei­gen ihren Wil­len zur Selb­stkritik, Ver­än­der­ung und Eigen­ver­ant­wor­tung. Oder, wie Mark es aus­drückt: „Es ist wichtig, dass man sein­en Ritt in den Sonnenun­ter­gang regelt.“

Isa Melsheimer, Ber­lin 2021
Das Porträt der Künst­ler­in Isa Melsheimer, während der Corona-Zeit am 31.01.2021 im Stu­dio in the Sky im 11ten Stock vor dem Pan­or­ama Ber­lins auf­gen­om­men, wirkt kom­pos­it­or­isch bei­nahe wie eine Malerei. Durch die Lichtver­hält­n­isse – innen ist es genauso hell wie außen – entsteht eine ein­heit­liche Bildebene. Die Farben sind win­ter­lich kalt: schwar­zer Molton-Stoff, helle Haut und eine rote Maske. Diese hal­b­trans­par­ente Maske, ein Werk der Künst­ler­in, wird them­at­isch durch den aufgeschnitten­en Stoff im Hin­ter­grund weit­erge­führt. Dadurch entsteht eine Unklar­heit darüber, wessen Sicht­feld einges­chränkt wird – das der Per­son vor oder hinter der Kam­era. Gleichzeit­ig bleibt den­noch alles klar erken­nbar: kon­trastreich und präzise. Das Bild wird so zu einem gelun­gen­en klein­en Kom­ment­ar über die Frage, inwiefern und wodurch eine Per­son einges­chränkt wird.

Oliv­er Mark Stu­dio, Ber­lin 2010 — 2022
Der Blick in Oliv­er Marks Stu­dio am Tem­pel­hofer Ufer offen­bart nicht nur eine beeindruckende Kun­st­sammlung, son­dern auch ein lebendiges Zeugnis von Marks Arbeit. Oft tauscht Mark die Porträts, die er von Künst­lern anfer­tigt, gegen Werke dieser Künst­ler – ein produkt­iver Dia­log, der sich in der Viel­falt der Sammlung wider­spiegelt. Doch das Stu­dio zeigt mehr als nur Kunst: Es ist ein Aus­druck der Inszen­ier­ung, die Mark in sein­en Arbeits- und Lebens­räu­men ver­wirk­licht. Die anti­ken Möbel wie z.B die schwar­ze pom­pe­jan­is­che Kom­mode aus dem 18. Jahrhun­dert oder das Renais­sance-Kabin­ett auf Roll­bret­tern aus der Toskana 16. Jahrhun­dert wirken dabei keineswegs alt oder deplat­ziert. Viel­mehr chan­gier­en sie zwis­chen Objekt und Skulp­tur und schaf­fen so eine ein­z­igartige Atmo­sphäre. Der Raum ver­eint Arbeit und Kon­tem­pla­tion – eine Har­monie aus Kunst, anti­kem Mobil­i­ar und Loft-Architek­tur mit Preußis­che Kappen­deck­en, die gleichzeit­ig Fülle und Ruhe ausstrahlt.

Isa Melsheimer / Oliv­er Mark „Georg“, Ber­lin 2022
Die Arbeit Georg (50 x 70 cm, glossy C‑Print auf Alu­mini­um Dibond, 2022) entstand in der Kirche St. Can­isi­us in Ber­lin, genauer gesagt in der Mari­en­kapelle. Das Bild zeigt Pater Georg Maria Roers SJ in einem prächti­gen Chor­man­tel, sein Gesicht ver­bor­gen hinter ein­er Maske der Künst­ler­in Isa Melsheimer.
Dieses Porträt ist Teil der Aus­s­tel­lung Col­lab­or­a­tions I, die Oliv­er Mark 2022 für die Guardini Galer­ie Ber­lin konzipierte. Mark lud 60 Künst­ler­innen und Künst­ler dazu ein, seine Foto­grafi­en weit­erzuver­arbeiten. Die Gestal­tungs­mög­lich­keiten war­en vollkom­men frei – von Zer­schneiden und Bemalen bis zur voll­ständi­gen Ver­frem­dung. Die entstanden­en Werke, dar­unter Georg, wur­den im Magazin Col­lab­or­a­tions I dok­u­mentiert. Die Aus­s­tel­lung kon­nte dank der Unter­stützung von Georg Maria Roers SJ, dem Erzbistum Ber­lin und der Guardini Stif­tung real­is­iert wer­den. Am 5. April 2022, nur drei Tage nachdem die Masken­pf­licht – eine der Corona-Schutzmaß­nah­men – aufge­hoben worden war, wurde sie im Rah­men des Gal­lery Week­ends mit rund 500 Besuch­ern eröffnet.

Thomas Scheib­itz / Oliv­er Mark, Umber­tide I und II, Ber­lin 2022
Eine weit­ere Arbeit aus der Serie Col­lab­or­a­tions I – Aus­gang­spunkt hier eine Foto­grafie aus Juli 2020, entstanden in Umber­tide, eine Gemeinde in der Prov­inz Per­u­gia, Itali­en. Mark beg­leitete Isa Melsheimer dor­thin, die während der COV­ID-19-Pandemie eine Zeit lang als Artist in Res­id­ence in der Civ­i­tella Ranieri Found­a­tion lebte – eine Burg aus der Frührenais­sance. Durch die prekären Umstände der Pandemie hat­ten die beiden …eine Burg für sich allein.

Scheich Rashid bin Khal­ifa Al Khal­ifa, Bahrain 2022
…in tra­di­tion­ellem, boden­langem weißen Gewand mit Kopf­be­deck­ung. Um ihn her­um: Neon­licht, eine Nebel­maschine und die Andeu­tung eines Raumes. Mal ver­liert sich das Licht wie der Schim­mer von Nord­lichtern in der Dunkel­heit, mal bil­det es den Hin­ter­grund, indem es sich im Nebel bricht, und mal wird die Per­son gez­ielt angestrahlt: Der Scheich erscheint im Farb­spek­trum. Die Fig­ur, in ver­tikaler, zentriert­er Hal­tung, die Arme und Hände oft in Gesten, wirkt in den umgebenden Farb­ne­beln in jeder Auf­nahme anders, aber stets skulp­tur­al: gleichzeit­ig ort- und zeit­los, futur­istisch und innehal­tend.
Mark wurde ein­ge­laden, Rashid bin Khal­ifa Al Khal­ifa, der als Künst­ler tätig ist, zu foto­grafier­en. Dazu wurde er samt Assist­en­ten einge­flo­gen und es entstand eine Chronik der Augenblicke.

Klaus Mer­tens SJ, Ber­lin 2023
Ein hoch­form­atiges Porträt zeigt eine Per­son in einem weißen Chor­man­tel. Der Körp­er ist halb gedre­ht, die Hände ragen aus den weiten Ärmeln, und die Fin­ger sind leicht inein­ander ver­s­chränkt, ohne sich zu verkreuzen. Der Kopf ist zur Seite geneigt, der Blick sch­weift in die Ferne. Unmit­tel­bar dah­inter span­nt sich ein hell­blaues Tuch über eine Brüs­tung, die die untere Bild­hälfte bis zur Taille der Fig­ur füllt. Auf der Höhe des Kopfes breit­et sich eine graue, düstere Gewit­ter­wolke aus. In der Mitte des Bildes zeich­net sich ein Hori­zont ab, auf dem zwei Gebäude sicht­bar sind, während Sonnen­strah­len eine Ahnung von Licht auf die Wolken in der Ferne wer­fen. Wer ist diese Per­son, die vor diesem unheil­vol­len, aber ver­gäng­lichen Hin­ter­grund aus Natur, Stadt und Inszen­ier­ung so eindring­lich her­vorsticht? Pater Klaus Mertes, bekan­nt als der erste geist­liche, der sexuel­len Miss­brauch durch Priester öffent­lich machte.

Richard Roberts, Ber­lin 2023
Farbe an der dunklen Jeans und dem weißen Fein­ripp-Shirt, kleine fig­ur­at­ive Tat­toos an Armen, Brust und Hals. Seine Hand ruht am Reißver­schluss der Hose, der Gür­tel ist geöffnet. Der Blick ist von der Kam­era abge­wandt, sein Gesicht spiegelt sich im Hin­ter­grund. Um ihn her­um hän­gen Arbeiten an den Wänden. Kom­mt er, oder geht er? Wir wis­sen es nicht. Eines ist sich­er: Er ist ein Künst­ler. Mit Oliv­ers Worten: „Now, New and Next.“

Michael Kun­ze, Venotene 2024
Was hat das Porträt von Michael Kun­ze mit den Auf­nah­men von Mon­ica Bel­lucci, die Helmut New­ton 2001 für Vogue Italia gemacht hat, gemein­sam? Der Umgang mit dem grel­len, direk­ten Licht der Mit­tags­sonne – ein Test­a­ment für das handwerk­liche Können der Fotografen.

Joachim Lenz, Vent­otene 2024
Zusam­men mit elf weit­er­en Künst­lern nahm Mark im Som­mer 2024 an IN/SU/LA, einem RESIDENCY PROGRAM AND EXHIBITION PLATFORM FOR EUROPEAN ARTISTS auf Vent­otene im Tyrrhe­n­is­chen Meer teil. Die kleine Insel liegt hinter Ischia, etwa zwei Stun­den mit der Fähre von Neapel ent­fernt. Die büsten­hafte Pro­filauf­nahme des Künst­lers Joachim Lenz entstand vor den Ruin­en der Villa Giulia, die im 2. Jhd. v. Chr. von Augus­tus als kais­er­liche Som­mer­res­id­enz erbaut wurde. Seit dieser Zeit ist der Ort mit Verb­an­nung ver­bunden: Augus­tus schickte seine Tochter Julia hier­her, da sie sich sein­en Sit­ten nicht unter­wer­fen woll­te. Auch fol­gende Kais­er nutzten die Insel als Exil für weib­liche Fam­i­li­en­ange­hörige. Weit über diese Zeit hinaus, bis in die 1940er Jahre, diente Vent­otene der Isol­a­tion von Menschen, die als unlieb­sam gal­ten. Heute ist die Insel tour­istisch erschlossen, jedoch eher unbekan­nt und besitzt ein­en rauen, nicht beson­ders gefäl­li­gen Charakter.

Sean Scully, Lon­don 2024
Die Foto­grafie von Sean Scully entstand am 17. Juni 2024 im Hamp­stead Heath Park in Lon­don. Es ist eine präzise Auf­nahme des renom­mier­ten Künst­lers in einem Moment, der von Natür­lich­keit geprägt ist. Sein san­fter Blick kon­trastiert mit sein­er bru­talen Hal­tung und Erschein­ung, wodurch eine spannende Dual­ität entsteht, die sein Wesen und seine künst­lerische Aus­strahlung gre­if­bar macht. Auf sein malerisches Œuvre wird in diesem Porträt durch die Ton­al­ität und phys­is­che Präsenz sow­ie durch die Weite und Vielschichtigkeit der Szen­er­ie her­vor­ra­gend ref­er­en­ziert. Es scheint, als würde ihn eines sein­er eigen­en Werke umgeben. Das Foto wurde bei Tages­licht unter bewölk­tem Him­mel auf­gen­om­men, was eine weiche, gleich­mäßige Lichtquelle bietet. Diese natür­liche Umge­bung – kon­sequent und selb­stver­ständ­lich – reflektiert Scullys Ver­bindung zu Natur, die auch in sein­en Werken sicht­bar ist. Der Künst­ler wird hier nicht ideal­is­iert, son­dern wahrheits­getreu und in sein­er gan­zen Physiolo­gie darges­tellt. Genau diese Präzi­sion in der Erfas­sung von Wirk­lich­keit war für Mark von zen­t­raler Bedeu­tung: ein Abbild zu schaf­fen, das Scully nicht nur zeigt, son­dern spürbar macht. Das Bild wurde bereits in bekan­nten Pub­lika­tion­en wie der New York Times und der Vogue Pol­ska gezeigt.

Julie Delpy, Ber­lin 2005 & 2025
Sie sehen hier das Bild eines Bildes – nicht eine Foto­grafie im digitalen Sinne, son­dern die Abbildung ein­er ana­lo­gen, manuell entwick­el­ten und bearbeiteten Foto­grafie auf dick­em, kar­ton­arti­gem Baryt­papi­er. Die Kanten des Papi­ers wöl­ben sich leicht nach oben, während das Schwarz im Hin­ter­grund beson­ders satt erscheint.
Die obere Hälfte wurde in ein Entwick­ler-Bad getaucht. Nach dem Heraus­neh­men wurde das Papi­er gedre­ht, wodurch die charak­ter­istischen Läufer in der unter­en Bild­hälfte entstanden. Die klein­en, zufäl­li­gen Spritzer wur­den per Hand hin­zuge­fügt und ver­lei­hen der Arbeit eine spon­t­ane Dynamik und Tiefe. Durch das Zen­trum des Bildes ziehen sich ver­schlun­gene Nähte und mit ein­er Näh­maschine gelochte Lini­en. Da sie kein­en Anfang oder kein Ende zei­gen, schein­en sie unend­lich fortzu­laufen und ver­bind­en optisch die obere und untere Bild­hälfte sow­ie Vorder- und Hin­ter­grund mitein­ander. Dieses Werk them­at­is­iert für mich die Frage nach der Bedeu­tung von Zeit. Die Zeit­spanne wird hier sicht­bar – in der Dauer der Bearbei­tung, aber auch im Abstand zwis­chen der ursprüng­lichen Auf­nahme im Jahr 2005 und der Bearbei­tung im Jahr 2025. So inter­pretiere ich die end­los wir­belnden Lini­en, die das Gesicht nicht stören, son­dern neue Eben­en der Betrach­tung eröffn­en. Während sich Mark handwerk­lich zurück zu sein­en Anfän­gen bewegt, schlägt er, in Anlehnung an die Col­lab­or­a­tions-Seri­en, gleichzeit­ig ein neues Kapitel in sein­er künst­lerischen Arbeit und sein­er Aus­ein­ander­set­zung mit Porträts auf.
Zu sehen ist hier übri­gens Julie Delpy, bekan­nt durch ihre Hauptrolle und Ko-Autorenschaft in der „Before Sunrise“-Trilogie. Diese Film­reihe beschäftigt sich inhalt­lich und zeit­lich mit einem Liebespaar und drei ihr­er Begegnun­gen über ein­en Zeitraum von 18 Jahren: Before Sun­rise (1995), Before Sun­set (2004) und Before Mid­night (2013).