Collaborations I - invited by Pater Georg Maria Roers SJ - Concept Oliver Mark - An exhibition with 61 artists
Guardini Stiftung, Askanischer Platz. 4, 10963 Berlin, Opening April 5th at 7 pm. Exhibition April 6th until May 11th 2022, Mon. - Fri. 13:00 - 18:00 h
ARTIST TALK 28. April, 19:00 h with: Oliver Mark, Klaus Mosettig, Sabine Reinfeld and Father Georg Maria Roers SJ. Moderation Andreas Öhler
GALLERY WEEKEND 2022 April 29th and 30th and Mai 1th opening ours 13:00 - 18:00 h
FINISSAGE 11. Mai 2022 19:00 h, Performance FRAU FINISSAGE von Sabine Reinfeld
Oliver Mark invited 61 artists to work on his photos. Anything could be done to them: cutting, scratching, twisting, framing, pasting, mounting, embroidering and painting beyond recognition. The interventions were as surprising as they were innovative. The format was variable - so was the type of photo paper.
Sometimes the photo was glossy or matt, sometimes on baryta paper, hahnemühle paper or canvas, etc. It was up to the artists to decide. Two prints were made, with one work remaining with each artist.
The exhibition was made possible by the art commissioner of the Archdiocese of Berlin Father Georg Maria Roers SJ.
Oliver Mark hat 60 Künstlerinnen und Künstler eingeladen seine Fotos zu bearbeiten. Damit konnte alles gemacht werden: zerschneiden, zerkratzen, verdrehen, rahmen, bekleben, aufziehen, besticken, bemalen bis zur Unkenntlichkeit. Die Interventionen sind so überraschend wie innovativ.
Das Format war variabel – die Art des Fotopapiers auch. Mal war das Foto glänzend oder matt, mal auf Barytpapier, Hahnemühle oder Leinwand etc. Es blieb den Künstlerinnen und Künstlern überlassen wie sie vorgehen. Es wurden je zwei Abzüge gefertigt, wobei je eine Arbeit bei den jeweiligen Künstlern verblieb.
Die Ausstellung wurde durch den Kunstbeauftragten des Erzbistums Berlin Pater Georg Maria Roers SJ ermöglicht.
Collaborations with
Saâdane Afif Matthias Beckmann Olivia Berckemeyer Eva Berendes Daniel Biesold Norbert Bisky Anina Brisolla Laura Bruce Maria Brunner Joanna Buchowska Andreas Bunte Björn Dahlem Giorgio de Chirico Sven-Ole Frahm Tine Furler Franziska Goes Lennart Grau Gregor Hildebrandt Philip Grözinger Harald Hermann Ellen Martine Heuser Benedikt Hipp Christian Hoischen Shaikh Rashid bin Khalifa Al Khalifa Florin Kompatscher Timo Kloeppel Clemens Krauss Michael Kunze Wolfgang Lugmair Via Lewandowsky Bernhard Martin Isa Melsheimer Klaus Mosettig Frank Nitsche Agustin Noguera Ena Oppenheimer Lea Pagenkemper Tim Plamper Manfred Peckl Sabine Reinfeld Lisa Reitmeier Benedikt Richert Gerd Rohling Michael Sailstorfer Karin Sander Sophia Schama Thomas Scheibitz Aline Schwibbe Johanna Silbermann Heidi Sill Yasmin Sharabi Sabine Springer Philip Topolovac Christopher Winter Hansa Wißkirchen Carsten Wirth Angelika Zeller Sarah Zelmati Ralf Ziervogel Thomas Zitzwitz Filip Zorzor
Die Ausstellung wurde unterstützt durch das Erzbistum Berlin und dem Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e. V.
Carsten Wirth / Oliver Mark, "Armor for Sculpture" 41,8 x 29,7 cm Drawing on Parchment paper on Photography
Tine Furler/ Oliver Mark „untitled“ 63,0 x 53,0 cm, embroidery framed 2022
Sabine Reinfeld / Oliver Mark „untitled“ 50,0 x 60,0 cm , Inkjet Print auf Canson Baryt Papier 2022
Hoischen / Mark – o.T., 36,6 × 45,6 cm, Mixed Media on Silver Gelatin Baryt Print framed 2018
Klaus Mosettig / Oliver Mark "o.T." 30,0 x 40 cm drawing with graphite, glossy C-Print on Aluminum Dibond, 2022
Ralf Ziervogel / Oliver Mark, "Offshore" 84,5 x 61 cm Drawing on Photography (Hahnemühle) 2022
Tim Plamper / Oliver Mark "Schwelle I" Soil of the former inner-German border strip, binding agent, glue and gauze bandage on Kodak Endura Premier Metallic Paper, 30 x 45,5 cm, 2022
Daniel Biesold / Oliver Mark, o.T. 50,0 x 68 cm Mixed Media, Photography on Canvas 2022
Andreas Bunte / Oliver Mark "Kroeckerstraße" 43,0 x 33 cm C-Print, Baryta 1/2, 2022
Daniel Biesold / Oliver Mark, „untitled“ 52,0 x 69 cm Mixed Media, Photography on Canvas 2022
Bernhard Martin / Oliver Mark „Besenfresser Track“ 84,52 x 120,0 cm, 1/2 Römerturm Ko-i-noor Paper 2022
Timo Kloeppel / Oliver Mark "Es gibt nur das Dazwischen" 41,5 x 30,0 cm, C-Print 2022
Hoischen / Mark "das kleine Schwarze" 59,5 x 69 cm Mixed Media, C-Print framed 2017
Hansa Wißkirchen / Oliver Mark „untitled“ 50,0 x 70,0 cm Assemblage on Photography Aluminum Dibond 2022
Laura Bruce / Oliver Mark „o.T.“ 40,0 x 30,5 cm Mixed Media 2022
Filip Zorzor / Oliver Mark „untitled“ 20,0 x 28,0 cm, Painting on Photography 2022
Florin Kompatscher / Oliver Mark „Invasion“ 49,5 x 69,0 cm Oil paint on photography 2021
Via Lewandowsky / Oliver Mark "Oil on canvas" 15,0 x 7,0 x 9.0 cm Mixed Media, Photography 2022
Thomas Scheibitz / Oliver Mark „Umbertide I“ 110 x 70 cm, Oil pigment markers and mixed media on canvas 2022
Heidi Sill / Oliver Mark, "Yes" sheet size 56,0 x 45 cm, Mixed Media on Silver Gelatin Baryt Print 2022
Olivia Berckemeyer / Oliver Mark „untitled“ 70,0 x 80,0 cm Wax on Photography Canvas 2022
Sven-Ole Frahm / Oliver Mark „keine Ahnung wie lang der da schon rumliegt“ 110,0 x 150,5,0 cm Mixed Media, Photography on Canvas 2022
Hoischen / Mark "Die Kykladen Novelle 2" Mixed Media, C-Print framed 2017
Daniel Biesold / Oliver Mark, o.T. 29,0 x 59 cm Mixed Media, Photography on Canvas 2022
Anina Brisolla / Oliver Mark „untitled“ 50,0 x 60,0 cm pigment fineliner correction tape on C Print 2022
Christopher Winter / Oliver Mark, "Passenger" 60,5 x 84,5 cm Argyle on Photography on Canvas 2022
Matthias Beckmann / Oliver Mark, o.T. 61 x 43,8 cm Drawing on Photography (Hahnemühle Paper) 2022
Ellen Martine Heuser / Oliver Mark „untitled“ 39,8 x 32,2 cm, brass wire on C-Print 2022
Hoischen / Mark "Die Kykladen Novelle 2" Mixed Media, C-Print framed 2017
Angelika Zeller / Oliver Mark "o.T." 37,0 x 27,5 cm hair and threads on glossy C-Print 2022
Philip Topolovac / Oliver Mark „untitled“ 50,0 x 70,0 cm, Sculpture on C-Print 2022
Sarah Zelmati / Oliver Mark „untitled“ 72,0 x 52,0 cm Rhinestones on Photography on Canvas 2022
Lea Pagenkemper / Oliver Mark „untitled“ 170,0 x 180,0 cm, Painting and Photography on Canvas 2022
Benedikt Richert / Oliver Mark, o.T. 70 x 60 cm Acrylics on Photography (Hahnemühle) 2022
Sabine Springer / Oliver Mark "Worte nutzen sich ab" -Romano Guardini- 28,5 x 37 cm ink and drawing, Photography (Hahnemühle Paper) 2022
Karin Sander / Oliver Mark „Fassade der Kirche Nostra Signora della Salute in La Spezia.“ 62,6 x 47,6 cm, C-Print 2022
Saâdane Afif / Oliver Mark „Foreground“ 120,0 x 140,0 cm, C-Print on C-Print on Aluminum Dibond 2022 1/2, 2022
Klaus Mosettig / Oliver Mark "o.T." 30,0 x 40 cm drawing with graphite, glossy C-Print on Aluminum Dibond, 2022
Gregor Hildebrandt / Oliver Mark „Wenn das Schiff zum Dampfer wird“ 70,0 x 80,0 cm Mixed Media, Photography 2022
Manfred Peckl / Oliver Mark "workout" 50,0 x 75 cm Collage on glossy C-Print 2022
Lennart Grau / Oliver Mark „untitled“ 40,0 x 50,0 cm Acrylic and Oil on Photography on Canvas 2022
Hoischen / Mark "Die Kykladen Novelle 1" 42,6 x 36,6 cm Mixed Media, C-Print framed 2017
Andreas Bunte / Oliver Mark "Washingtonplatz" 43,0 x 33 cm C-Print, Baryta 1/2, 2022
Shaikh Rashid bin Khalifa Al Khalifa / Oliver Mark „untitled“ 47,0 x 57,0 cm glossy C-Print on Aluminum Dibond 2022 1/2, 2022
Shaikh Rashid bin Khalifa Al Khalifa / Oliver Mark „Dilmun Burial Mounds“ 47,0 x 57,0 cm glossy C-Print on Aluminum Dibond 2022 1/2, 2022
Hoischen / Mark "Christian Louboutin" 46,9 x 38,4 cm Mixed Media, C-Print framed 2017
Johanna Silbermann / Oliver Mark „untitled“ 50,0 x 70,0 cm Oil on Photography on Canvas 2022
Sophia Schama / Oliver Mark, „untitled“ 40 x 50 cm Argyle on Photography (Hahnemühle Paper) 2022
Lisa Reitmeier / Oliver Mark „untitled“ 33,0 x 48,0 cm, Drawing, Collage,Photography on Paper,2022
Andreas Bunte / Oliver Mark "Ziegelstraße" 43,0 x 33 cm C-Print, Baryta 1/2, 2022
Benedikt Hipp / Oliver Mark „untitled“ 40,0 x 56,0 cm, Painting on Photography (Hahnemühle Paper) 2022
Gerd Rohling / Oliver Mark „Same Time“ 15,0 x 26,0 cm, C-Print on C-Print 2022
Thomas Scheibitz / Oliver Mark „Umbertide II“ 110 x 70 cm, Oil pigment markers and mixed media on canvas 2022
Frank Nitsche / Oliver Mark „Friedrichshain Zero“ 70,0 x 90,0 cm Mixed Media, Kodak Premier Metallic Print 2022
Michael Kunze / Oliver Mark „Travest“ 70,0 x 80,0 cm Oil on canvas 2022
Hoischen / Mark "Seestück 1" 122,7 x 106,7 cm Mixed Media, C-Print framed 2017
Isa Melsheimer / Oliver Mark "Georg" 50,0 x 70,0 cm glossy C-Print on Aluminum Dibond 1/2, 2022
Aline Schwibbe / Oliver Mark “Mind Out” 29,7 x 21 cm, Inkjet print, oil pastel and chalk on paper. 2022
Ena Oppenheimer / Oliver Mark, 28 x 40 cm, Oil paint on photography on Aluminum Dibond 2022
Andreas Bunte / Oliver Mark "Hindenburgdamm" 43,0 x 33 cm C-Print, Baryta 1/2, 2022
Michael Sailstorfer / Oliver Mark, "Heavy Eyes - Chartreuse" 70 x 50 cm eyeshadow on Photography (Hahnemühle) 2022
Wolfgang Lugmair / Oliver Mark „ Expo“ Video 2022
Andreas Bunte / Oliver Mark "Großbeerenstraße" 43,0 x 33 cm C-Print, Baryta 1/2, 2022
Laura Bruce / Oliver Mark „o.T.“ 50,0 x 60,0 cm Mixed Media 2022
Eva Berendes / Oliver Mark, „Vue“ 63,3 x 47,7 cm Mixed Media on Photography (Hahnemühle) 2022
Timo Kloeppel / Oliver Mark „untitled“ 41,8 x 30,0 cm, C-Print 2022
Andreas Bunte / Oliver Mark "Schöneberger Straße" 43,0 x 33 cm C-Print, Baryta 1/2, 2022
Yasmin Sharabi / Oliver Mark "Navigating Paradise" 35,0 x 42,0 cm, Collage on Paper, 2022
Joanna Buchowska / Oliver Mark „prelude two.“ 50x40cm (Hahnemühle), various Types of Paper, Acrylic, Pencils on a Photography Canvas / wooden body. 50 x 40cm 2022
Hoischen / Mark – „untitled“, 136,0 x 100,5 cm, Glossy C-Print on wood 2020
Maria Brunner / Oliver Mark "Schmetterlingsprinzip" 33,0 x 43,0 cm Mixed Media, C-Print framed 2022
Hoischen / Mark „untitled“ 131,5 cm / 101 cm, Mixed Media C-Print framed 2017
Ellen Martine Heuser / Oliver Mark "o.T." 40,0 x 30,0 cm, brass wire on C-Print 2022
Daniel Biesold / Oliver Mark, o.T. 61,0 x 79 cm Mixed Media, Photography on Canvas 2022
Philip Grözinger / Oliver Mark, o.T. 40 x 50 cm Oil paint on Photography (Hahnemühle) 2022
Thomas Zitzwitz / Oliver Mark „untitled“ 85,0 x 104,5 cm Spray paint, Photography on Canvas 2022
Clemens Krauss / Oliver Mark „Superpower“ 50,0 x 70,0 cm Oil paint on photography 2021
Hoischen / Mark "Balance on Wires" 36,3 x 36,3 cm Mixed Media, Endura Metallic C-Print framed 2017
Norbert Bisky / Oliver Mark „untitled“ 30,0 x 50,0 cm, Oil and Photography on Canvas 2022
Aline Schwibbe / Oliver Mark “Ride 1 Winter” 140,0 x 120,0 cm, Digitalprint, oil pastel and chalk on velvet. 2022
Florin Kompatscher / Oliver Mark „Massaker“ 40,0 x 60,0 cm Oil paint on photography 2021
Agustin Noguera / Oliver Mark „untitled I“ 30,0 x 36,0 cm, glossy C-Print 2020
Franziska Goes / Oliver Mark „untitled“ 31,0 x 41,0 cm Collage, C-Print framed 2022
Harald Hermann / Oliver Mark „untitled“ 50,0 x 60,0 cm, Digital Photography Collage (Hahnemühle Paper) 2022
Giorgio de Chirico / Oliver Mark „Two“ 30,0 x 40,0 cm glossy C-Print 2021
Von der Aktualität Fotos zu schießen
Mit einem Bleistift hat Marcel Duchamps der Mona Lisa von Leonardo da Vinci 1919 auf einem Foto Schnurrbart und Spitzbart gezeichnet. Ein altes Gemälde wird auf diese Weise in ein neues Jahrhundert gebracht. Seither können wir von einer Renaissance der Bilder sprechen, vor allem hundert Jahre später. Das neue Bild wurde damals als ein Rectified readymade bezeichnet, es war plötzlich ein verbessertes Bild. Dem Impuls zu folgen und ein berühmtes Kunstwerk einfach zu verändern ist also nicht neu. Allerdings braucht es die künstlerische Inspiration, das nötige Talent und den nötigen Impuls dazu, Bilder im Sinne der jeweiligen Komposition zu verändern. Diese Gabe ist nicht jedem Menschen gegeben. Kunst reagiert auf spezifische Weise auf Kunst. Wer Lust hat professionell Bilder zu machen, hat auch Lust Bilder zu verändern. Das kann auf vielerlei Weise geschehen. Die ständige Veränderung von Bildwelten hat im Allgemeinen zugenommen. In keinem Jahrhundert gab es so viele Bilder wie heute. Ist jedes Bild gleich ein Kunstwerk? Letztlich wird sich die Frage nur im Vergleich lösen lassen im Blick auf die Prinzipien der Kunstgeschichte. Ein und dasselbe Motiv kann in einem Fall ein Schnappschuss sein und im anderen Fall ein hoch komplexes Werk, das sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Ein Schnappschuss kann aus vielen Gründen in die Kunstgeschichte eingehen oder nicht. Er kann auch untergehen und irgendwann wieder auftauchen. Die Kunst ist Moden unterworfen, wie die Musik. Allerdings werden die Gesetzmäßigkeiten, nach denen Bilder oder Songs funktionieren, nicht einfach außer Kraft gesetzt. Die milliardenfache Wiederholung bestätigt dies nachhaltig. Deshalb wird es entweder immer schwerer, neue Bilder zu finden, oder immer einfacher. Das hängt vom jeweiligen Standpunkt und den Maßstäben ab, die man zugrunde legt. Es war spannend zu erleben, wie die hier gezeigten einundsechzig Künstlerinnen und Künstler innerhalb von zwei Monaten (Februar / März) auf die Idee von Oliver Mark reagieren würden, einige seiner Fotografien zu bearbeiten. Würden die Kunstwerke rechtzeitig zur Ausstellung vor Ort in Berlin sein? Motive und Größen waren unterschiedlich. Der Fotograf Mark kann unmöglich alle seine Bilder gleichzeitig im Kopf haben. Vielleicht doch? Sein Computer mag ihm dabei helfen, sich alle vor Augen zu führen. Die Schnelligkeit mit der Mark arbeitet bleibt sein persönliches Geheimnis. Es wurden jeweils vier bis zehn Bilder auf kurzem Wege verschickt. Die Bitte lautete, diese zu bearbeiten. Die Resultate waren in der Guardini Galerie von April bis Mitte Mai 2022 zu sehen. Die Arbeit eines Fotografen ist vielfältig. Das hat Oliver Mark tausende Male gezeigt. Unter anderem im Katalog no show (Distanz Verlag, Berlin 2019). Dort schrieb ich am Anfang: Oliver Mark hat zwei Gründe genannt, warum er als Fotograf arbeitet. „Entweder für Bilder oder für ein Honorar.“ Mir scheint, hier fehlen einige wesentliche Dinge. Dazu gibt er ebenfalls bedenkenswerte Hinweise. Auf der einen Seite bringt es sein Beruf mit sich, Cate Blanchett in einem Moment abzulichten, wo sie scheinbar völlig entspannt in einem englischen Clubsessel mehr liegt als sitzt. Einfach wie hingegossen. Die Eleganz des Raumes hat gegen die Aura dieser Schauspielerin nicht den Hauch einer Chance und verblasst. Auf der anderen Seite weiß nur der Fotograf: Er hatte nur einen Versuch beziehungsweise drei Minuten, um das Bild zu machen. Dabei ist er immer auf der Suche nach einer perfekten Form, einem in sich ruhenden Ausdruck. Die Künstlerinnen und Künstler konnten mit den Fotos von Oliver Mark alles machen: zerschneiden, zerkratzen, verdrehen, rahmen, bekleben, aufziehen, besticken, bemalen bis zur Unkenntlichkeit. Die Interventionen sind so überraschend, wie innovativ. Das Format war variabel – auch die Art des Fotopapiers. Mal war es glänzend oder matt, mal auf Barytpapier, Hahnemühle oder Leinwand etc. Es blieb den Künstlerinnen und Künstlern überlassen, wie sie vorgehen. Es wurden je zwei Abzüge gefertigt, wobei je eine Arbeit bei den jeweiligen Künstlern verblieb.
Vom Verhüllen und Zerschneiden
Saâdane Afif hat ein Bild der Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel gewählt. Aber man sieht gar nichts von der ersten Frau in diesem Amt. Ein gerolltes Papier verdeckt den Blick. Genauer gesagt, sieht man also fast nichts – außer einer weißen Hose mit Bügelfalten. Dieses Bild macht zum jetzigen Zeitpunkt dem Betrachter klar, dass die ehemalige Regierungschefin aus den öffentlichen Medien so gut wie verschwunden ist, als habe es sie gar nicht gegeben. Handelt es sich hier um eine Damnatio memoriae (Verdammung des Andenkens), wie wir sie aus der Welt der alten Ägypter kennen? Man kann das Bild verstehen als Kritik an der Politik der vorherigen Koalition oder als Erinnerung daran, dass wesentliche Politikfelder bereits heute schon wieder Makulatur sind. Allerdings muss man dazu wissen, wer hinter dahinter steckt. Würden wir das wissen, wenn wir den Vorhang lüften könnten? Diese Fragen stellt Afif mit einem genial einfachen Eingriff, der das Foto nicht antastet. Die perfekten Kompositionen Marks wurden von allen anderen Künstlerinnen und Künstler auf ihre Weise ergänzt, zerstört, zerschnitten, zur Collage (Joanna Buchowska, Laura Bruce) verarbeitet, zum Gemälde (Christopher Winter) gemacht oder mit Goldfäden (E.M. Heuser) versehen. Feines Gold passt zur Papstbüste aus dem Bodemuseum in Berlin. Genauso wie der Kopf, den Angelika Zeller einer Frau mit Reifrock im Rosenmuster in den Schoß gelegt hat. Einem antiken androgynen Marmorkopf wurde im einen Bild Glitter (Sarah Zelmati), in einem anderen ein wenig Lidschatten (Michael Sailsthorfer) aufgelegt. Es ist dieselbe griechische Skulptur. Dieses Motiv haben Tine Furler und Ena Oppenheimer auf ihre Weise interpretiert. Es erinnert an Constantin Brancusis Schlafende Muse (1957, Centre Pompidou in Paris). Alle Bilder, die Kunstwerke aus der Vergangenheit zeigen, katapultieren diese über das Medium des bearbeiteten Fotos in die Moderne. Der Reiz, alt und neu zu kombinieren, stellt neue Bezüge unter den Kunstwerken her. Es ist ein nicht enden wollender Dialog. Dazu passt der im Vom Verhüllen und Zerschneiden Rausch befindliche oder der in Trance gefallene junge Mann, dem bunte Pillen auf die Wangen geklebt (Augustin Noguera) wurden. Das Augenweiß wirkt skurril, die Lippen sind knallrot geschminkt. Das Spiel mit dem Androgynen fördert die Schaulust, weil es irritiert. Eine klassische römische Kaiserbüste (Baccio Bandinelli, Marmorbüste eines jungen Mannes, um 1537/1540 Skulpturensammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) erhält neue Gesichtszüge in Form von roten Linien. Die Büste erhält einen roten Bart in Form von roten Fäden, die aus dem Bild heraushängen (Heike Sill). Eine fotografierte Skulptur wird in einer fantastischen Metamorphose wieder zu einer Skulptur. Manche Künstler haben gleich mehrere Motive ausgewählt. Andreas Bunte hat Ausschnitte aus seinen eigenen Filmen (Film Stills) in die Fotos eingebracht. Auf der Kroeckerstraße wird geraucht. Wer macht gymnastische Übungen auf der Ziegelstraße? Wer seift sich auf dem Washingtonplatz die Hände ein? Auf der Großbeerenstraße öffnet jemand Coca-Cola-Dosen, in der Schöneberger Straße scheint jemand zu zeichnen. Die Fotos der Straßen und menschenleeren Plätze der Stadt von Mark fotografiert, zeigen die Tristesse von Berlin im klassischen Schwarz- Schweiß während der Pandemie 2020/21. Durch Bunte werden sie neu belebt. So entstehen neue Perspektiven und Sichtweisen im Stadtraum. Ralf Ziervogel schreibt auf feines Papier (Hahnemühle) ein Netz von Worten und Sätzen. Er schreibt sie quasi auf die Oberfläche der Unendlichkeit des Meeres, wo sie zum Himmel schreien. Sophia Schama hat demselben Motiv eine fette aufsteigende Linie hinzugefügt. Könnte es ein Bergmassiv sein, so als sähe man den Fudschijama ohne Tokio. Matthias Beckmann hat das Motiv vom Meer mit dem unendlichen Horizont genutzt, um fliegende Autos in den Himmel zu zeichnen. So wird ein Sehnsuchtsmotiv der Romantik vermischt mit den Sehnsüchten der heutigen Zeit. Der Traum vom fliegenden Auto. Benedikt Richert hat aufdasselbe Foto einen Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang gemalt. Wir wissen hier so wenig wie auf dem Gemälde von Caspar David Friedrich Zwei Männer am Meer (1817, Alte Nationalgalerie Berlin), wann die Szene sich abspielt. Ist es die Morgen- oder die Abendsonne? Philip Grözinger malt ein Boot, das in See sticht. Dazu einen Mond und drei Berge, daneben ein Kometenstreif. Ein Theologe sieht vielleicht Jesus in dem Boot sitzen, wie er den Leuten an Land predigt. Es mag einem auch das Boot von Ai Weiwei Law of the Journey (2017, Nationalgalerie Prag) in den Sinn kommen. An Drahtseilen hing ein 70 Meter langes Schlauchboot, in dem 258 überlebensgroße, aufblasbare Figuren saßen. In Grözingers Boot sitzt nur eine Person. Der Torso im Freibad von Timo Kloeppel trägt den Titel: Es gibt nur das Dazwischen. Der Künstler hat ein zweites Foto gewählt: eine einsame Bucht. Zwei Zettel ragen wie zwei Stege ins Wasser. Der Text ist nur in der Ausstellung zu lesen. Ein anderer antiker Akt wird von Carsten Wirth mit kleinen quadratischen weiß bemalten Flächen bedeckt. Die Arbeit heißt jetzt: Armor for Sculpture. Der nackte Körper erhält eine Rüstung und einen Helm. Beides schützt und scheint gleichwohl eine Zierde zu sein. Die linke Brust und der Bauchnabel bleiben frei, der Helm hat kein Visier. Damit erhält der fragile Zustand des Torso seine malerische Entsprechung und hält zugleich die Spannung aufrecht. Dieselbe Skulptur wartet bei Maria Brunner mit zwei Schmetterlingen als Augen auf. Der ökologische Blick will eingeübt sein. Der Eingriff in das Foto ist überschaubar, hat aber einen großen Effekt. Der Torso ist hier stärker belichtet. Der Kopf trägt Locken und eine Art Hut. Die Dynamik im Bild ist eine andere. Daniel Biesold zeigt uns eine weitere Variation des Torso. Er hat ihn mit einer violetten Malschicht überzogen, die Tiefe verleiht. Die Figur scheint aus der Malerei hervor zu scheinen. Biesold hat zwei weitere Fotos bis zur Unkenntlichkeit übermalt. Das Krakelee hinterlässt weiße Spuren. Das Bild scheint älter zu sein, als es ist.
Ich musste für diese Ausstellung selber in eine Maske schlüpfen, die Isa Melsheimer aufwändig hergestellt hat. Mittlerweile ist die Maske auf mysteriöse Weise verschwunden und das Foto (Mark) von dem etwas schamanisch anmutenden katholischen Priester in einer Marienkapelle ist nicht nur ein Original, sondern ein Unikat. Das Modell, ein Priester, ein Jesuit, die Künstlerin eine Zauberin, der Fotograf ein Erfinder einer Welt, die es nur in Teilen gibt. Das macht die gute Mischung geheimnisvoller Kunst aus. Es ist verblüffend, wie Marks Foto einer Stadt in einem Wüstenstaat Same Time durch Gerd Rohling fast übergangslos zu einem Winterbild mit einem schneebedeckten Sessel wird und wie Marks grün gekachelte Betonlandschaft vor einer Bergkulisse von Eva Berendes zu einem abstrakten Kunstwerk wird, ebenso bei Ellen Martine Heuser (dasselbe Motiv aus anderer Perspektive). Sabine Springer hat aus dem Bauplan der Guardini Galerie einen Turm gebaut, auf dem ein Text des Theologen Guardini von ihr kommentiert wird. Er trägt den Titel: Worte nutzen sich ab. Wie sah das Foto Marks aus, bevor daraus von Frank Nitsche Friedrichshain Zero wurde? Das ist weder erkennbar bei dem Werk von Lennart Grau, noch bei Aline Schwibbe, weil übermalt. Bei der Ölmalerei von Johanna Silbermann gehen die Pflanzen fast unmerklich in die Vorgaben des Fotos über. Franziska Goes hat einer Wüstenlandschaft entweder eine Straße und ein Fluss beigefügt oder nur die entsprechenden Farben und Formen. Dann wären es Hinzufügungen, die abstrakt bleiben. Was bedeutet es, wenn Florin Kompatscher sein Bild eine Invasion nennt in Zeiten des russischen Krieges gegen die Ukraine? Auf den ersten Blick wird nicht deutlich, wie Thomas Zitzwitz die Vorlage von Mark verändert hat, weil es nur ein geringfügiger Eingriff war, während man bei Anina Brisolla nicht mehr weiß, wie das ursprüngliche Motiv ausgesehen haben mag. Bernhard Martin erfindet die Malerei Besenfresser Track inmitten der Wüste. Ein Bild, das Kritik übt an der Förderung vom Öl – weltweit. Eine Frau mit ausladenden Brüsten und einer überdimensionalen, von Warzen besetzten Nase hält die Welt und gleichzeitig ein Ölfass in Händen. Im Hintergrund befindet sich ein intaktes Ölfeld mit entsprechenden Pipelines, die unaufhörlich liefern. Graue Wolken bedecken den Himmel. Eine offenbar ähnliche Anlage wird von Shaikh Rashid bin Khalifa Al Khalifa (Bahrain) zu einem poetischen Bild. Die Verbrennung von gefährlichen Gasen auf einem Ölfeld schaut wie ein mystischer Vorgang aus, der von einem imaginären Licht von oben seinen Segen erhält. Lea Pagenkemper macht aus derselben Vorlage von Mark ein Gemälde auf dem vor allem ein paar Flammen zu sehen sind. In seinen beiden Gemälden hat sich Thomas Scheibitz antike Säulen im korinthischen Stil auf einem Foto vorgenommen. Umbertide I heißt das eine. Der Himmel ist hier neongelb gefasst. Die blaue Fläche über der linken Säule steht hier Kopf und gegenüber dem hebräisch anmutenden Buchstaben Resh (steht für R) unter dem Kapitell. Auf Umbertide II wirkt das blaue Feld selber wie ein Kapitell, wie ein Dach. Die abstrakten Flächen legen sich über die Antiken. Sie korrespondieren damit und untereinander, bleiben sperrig. Klaus Mosettig hat ein Foto von einem manieristischen Gemälde bearbeitet. Wird hier der Leichnam Jesu von mehreren Männern weggetragen? Das Bild wurde zerteilt. Die harmonischen grellen und freundlichen Farben erhalten in ihrem schwarzen Graphit ein schweres Gegengewicht. Es könnte zugleich ein Blick sein in molekulare Knochenstrukturen. In seiner Serie der sogenannten Selbstporträts (2011) untersucht Mosettig Selbstporträts, die beispielsweise Käthe Kollwitz und Lovis Corinth geschaffen haben. Er zeichnet diese Bilder ab und verdoppelt, spiegelt sie. Er stellt sie buchstäblich auf den Kopf. Er spielt mit den Motiven, die ihm die Kunstgeschichte vorgibt oder Oliver Mark. Und das ist das Spannende an dem komplexen Unternehmen Collaboration, das Oliver Mark konzipiert hat. Die römische Eins hinter dem Titel schreit nach einer Fortsetzung. Sein Reservoir an Bildern scheint unerschöpflich zu sein. In diesen Bilderstrom hat er seine Freundinnen und Freunde, seine Kollegen von fern und nah mit einbezogen. Viele davon leben in Berlin, was die Logistik beschleunigt hat. Andere an ferneren Orten wie etwa Bahrain. Das Abenteuer hat durch die Zusammenarbeit mit Christian Hoischen begonnen. Eine gechraschte grüne Edelkarosse und ein verfremdeter Frauenakt, beides große Formate, zeugen davon. Im Frühjahr 2022 hatte die Fahrt durch die Bilderwelt seine Höchstgeschwindigkeit erreicht. Sechs Tage vor der Ausstellung schickte Via Lewandowsky seinen Beitrag, der so lakonisch wie genial ist. Auf eine ausgequetschte Farbtube, die Farbe weiß steht für die Unschuld, hatte er in die Farbe hinein ein Foto von Oliver Mark gesteckt. Es zeigt seinen Archivschrank voller Abzüge und Graphiken. Selbstverständlich hat Lewandowsky Ölfarbe verwendet. Kann man mehr Anspielungen auf Bilder in den Bildern machen? Ob die Farbe bis zur Eröffnung der Ausstellung trocken wird? Wir wissen es nicht!
Georg Maria Roers SJ